Den letzten Spieltag der Bezirksliga-Saison 2014/15 beendete der VfR Bischweier im Stadion von Rheingold Lichtenau mit einem befreienden Paukenschlag.
Auf die Fans, die die letzten Wochen hyperventilierend und händeringend verbrachten, wartete eine sagenhafte Überraschung.
Die zweite Mannschaft war mit einem 0:7 Sieg erfolgreich. Die Torschützen waren bis zum 0:4 Lukas Merkel, dann folgte ein Tor von Christian Rieth, noch ein Tor von Lukas Merkel und zum Ärger der Gastgeber noch ein Eigentor.
Dann folgte das Spiel der ersten Mannschaft, bei dem es um den Klassenerhalt für Bischweier ging. Nach einer Flanke von Sebastian Kopp gelang Marcel Kristofic das erste Tor (6.), gefolgt von einem weiteren durch Florian Emrich (17.). Der zunächst brandgefährliche und schnelle Sturm von Lichtenau konnte anschließend nur durch eine Notbremse gestoppt werden, Lichtenau verwandelte den Elfmeter zum 1:2 (30.).
Im weiteren Spielverlauf nutzte dann der VfR die Tatsache, dass die Gastgeber durch Verletzungspech nicht in Topform agieren konnten. Und so regnete es an diesem sonnigen Samstagnachmittag Glück, Pappelpollen und Tore. Die weiteren Torschützen waren Manuel Weinbrecht (33.), Kristofic (56.), Domink Kraus ( 74.) , Kristofic (78.) und Kraus (86.).
Spielendstand 1:7!
Damit beendet der VfR diese Saison voller Höhen und Tiefen mit so viel Toren wie in keinem Spiel zuvor, liegt nun auf Tabellenplatz 11 und hat sich damit den Verbleib in der Bezirksliga gesichert.
30.05.2015
Der FV Bad Rotenfels richtete an diesem Pfingstwochenende sein Sportfest im Mönchhofstadion aus.
Der Fußballnachmittag begann für Bischweier schon düster mit einer 4:0 Niederlage der zweiten Mannschaft, doch es sollte noch schlimmer kommen.
Die erste Mannschaft konnte die erste Halbzeit zwar mit einem 0:1 beenden. Nach einer schönen Flanke von Marcel Kristofic erzielte Julian Strolz einen Treffer (25.), allerdings gingen dann alle Versuche, den Torvorsprung auszubauen, ins Leere. Das Schicksal und die Rotenfelser hatten andere Pläne, und so gelang Rotenfels der Ausgleich zum 1:1 (66.). Im Strafraum der Gastgeber lief der Film ‚Fünf gegen Kristofic‘ in der Wiederholungsschleife, während Torwart Julian Karcher zu Höchstform auflief und so wenigstens das 1:1 rettete.
Mit diesem Unentschieden heißt es ‚Land unter‘ für den VfR. Thrillerfans, die Nervenkitzel bis zur letzten Sekunde schätzen, sind hier richtig, wer aber Abstiegskampf nur in homöopathischen Dosen erträgt, muss jetzt ganz stark sein, denn es wird eng, sehr eng im Tabellenkeller werden. Auch wenn der VfR am nächsten Samstag in Lichtenau gewinnen sollte, ist der Spuk noch nicht vorbei.
Im schlimmsten Fall muss bis Mitte Juni abgewartet werden, wie viele Absteiger es aus der Bezirksliga geben wird.
23.5.2015
Die letzten Spiele der Saison finden am Samstag in Lichtenau statt (30.5.). Die zweite Mannschaft spielt ab 15.15 Uhr, die erste danach ab 17 Uhr.
Am Sonntag spielte der VfR Bischweier in Ottersdorf. Der Förderverein des FV Ottersdorf richtete an diesem Wochenende sein Sportfest aus, und über das Spielfeld wehte der Duft von Flammkuchen.
Leider wurde es für den VfR aber kein idyllischer Nachmittag im Grünen. Die zweite Mannschaft konnte zwar einen 1:3 – Sieg durch die Torschützen Christian Rieth, Rudi Radke und Niko Siegel verbuchen, überschattet wurde das Spiel aber durch eine schwere Verletzung von Dominik Kappenberger, dem wir an dieser Stelle gute Besserung wünschen.
Beim anschließenden Spiel der ersten Mannschaft klebte der Sturm der Gastgeber im Strafraum von Bischweier fest, an dieser Situation änderte sich während der ersten Halbzeit fast nichts. Torwart Tuczek hielt und hielt. Nach der Pause hatte Bischweier, wie sich hinterher herausstellen sollte, nur kurz Oberwasser und erzielte durch Steffen Schmeiser das 0:1, vorbereitet durch eine Flanke von Florian Emrich (50.). Ottersdorf mobilisierte nun alle Kräfte, konnte so den Anschlusstreffer erzielen (57.) und zum Leidwesen der VfR-Fans auch noch den Siegtreffer zum 2:1 (83.).
Mit dieser Niederlage rutscht Bischweier zwar noch nicht auf einen Abstiegsplatz, Sturmwarnung kann aber ausgegeben werden, denn der VfR steckt nun bis zum Hals im Abstiegskampf und hat jetzt nur noch zwei Auswärtsspiele, um mit Kampfgeist, Mut und Nervenstärke sicher das rettende Ufer zu erreichen.
17.05.2015
Am nächsten Samstag (23.05.) steht das Lokalderby in Rotenfels auf dem Programm. Die zweite Mannschaft spielt ab 15.15 Uhr, die erste um 17 Uhr.
Das Spiel der ersten Mannschaft begann bei sommerlichen Temperaturen gleich mit einer eiskalten Dusche in Form eines verwandelten Elfmeters des Gästeteams aus Sasbach (4.). Das Geburtstagskind Kai Unser spendierte dann zur Feier des Tages ein Tor, bei dem die Sasbacher Abwehr nur eine überraschend stille Statistenrolle spielte (34.).
Nach der Halbzeit ging Bischweier durch ein Tor von Florian Emrich in Führung (80.). Die Spieler aus Sasbach versuchten nun den aus ihrer Sicht dringend empfohlenen Ausgleich, der schließlich zum Verdruss der einheimischen Fans doch noch mit dem berüchtigten Gegentor in den letzten Spielminuten gelang (86.). Die Gastgeber hatten zwar in der restlichen Spielzeit Chancen, aber es blieb bei dem 2:2-Endstand, und damit war wieder eine tabellenorientierte Diskussion für den Abend gesichert.
Die zweite Mannschaft hatte ein 4:0 erspielt. Die Torschützen waren Christian Rieth und Lukas Merkel.
10.05.2015
Am nächsten Sonntag, dem 17.5.2015, spielt der VfR Bischweier in Ottersdorf, der Fußballmittag beginnt um 13.15 Uhr mit der zweiten Mannschaft, gefolgt von der ersten Mannschaft um 15 Uhr.
Ein warmer Frühlingsregen machte die Sonntagsspiele beim Rastatter SC/DJK zu einer äußerst nassen und rutschigen Angelegenheit.
Während der ersten Halbzeit hatten die Gastgeber Oberwasser, Torchancen en masse und Torwart Tuczek fast keine ruhige Minute. Dagegen gelang Bischweier bei einem der wenigen Angriffe auf das Rastatter Tor ein Treffer durch ein Kopfballtor von Steffen Schmeiser (42.).
Kurz nach Beginn der zweiten Halbzeit war Bischweier noch im Pausen-Entspannungsmodus und wurde durch zwei Rastatter Gegentore eiskalt erwischt (46. / 48.).
Danach wachte die Mannschaft endlich auf an diesem trüben, regnerischen Nachmittag und attackierte mit hartnäckigem Kampfgeist das Rastatter Tor. So gelang Tim Zuckriegl der Ausgleich zum 2:2 (69). Nun witterte Bischweier Morgenluft, spielte weiter wie ausgewechselt die Rastatter Abwehr schwindlig und erzielte so noch den 2:3-Sieg durch Florian Emrich (73.).
Die zweite Mannschaft hatte im Spiel davor 3:1 verloren, das Tor für Bischweier erzielte Niko Siegel.
Am nächsten Sonntag (10.5.) findet das letzte Heimspiel in dieser Spielsaison statt. Erwartet wird der SV Sasbach, die zweite Mannschaft spielt ab 13.15 Uhr, die erste danach ab 15 Uhr.
04.05.2015
Im Spiel gegen Plittersdorf gelang der ersten Mannschaft am Samstagnachmittag ein wichtiger 2:0 Sieg.
Die erste Halbzeit bot ein faires Spiel, bei dem sich der VfR viele Chancen erkämpfte, aber leider immer Pech vor dem Tor hatte, während Torwart Tuczek im heimischen Strafraum souverän agierte und gekonnt alle Bälle abwehrte.
Nach der Halbzeit forcierte Bischweier den Druck auf das Plittersdorfer Tor. Dabei sollte sich David Eckert, der nach einiger Zeit der Abwesenheit wieder in der ersten Mannschaft auflief, dank seiner Erfahrung und seines Könnens als herausragender, spielentscheidender Geheimjoker erweisen. Nach einer Flanke wie aus dem Lehrbuch von David Eckert zu Florian Emrich gelang diesem durch einen Kopfball das erste, laut umjubelte Tor (75.).
Danach pendelte sich der Blutdruck der einheimischen Fans auf einem kritischen Level ein, bis ein Freistoß von David Eckert ebenfalls im Tor landete (89.).
Mit diesem Sieg bringt sich das Team wieder in Sicherheit vor den unteren Abstiegsrängen und nimmt nach den Sonntagsspielen nun Platz 10 ein.
Die zweite Mannschaft hatte zuvor 2:3 gespielt. Die Tore für Bischweier erzielten Christian Rieth und Niko Siegel.
25.4.2015
Am nächsten Sonntag (3.5.) spielt der VfR in Rastatt gegen den Rastatter SC/DJK. Die zweite Mannschaft spielt ab 13.15 Uhr, die erste danach um 15 Uhr.
Zum Lokalderby gegen die Macht vom Federbach aus Muggensturm erschienen am Sonntagnachmittag zahlreiche Zuschauer im Winkelbergstadion. Und das Programm sollte abwechslungsreich werden.
Die zweite Mannschaft von Bischweier spielte famos und gewann 6:2. Die Tore für Bischweier erzielten dabei Christian Rieth, dann ein Eigentor-Geschenk der Gäste, gefolgt von zwei Treffern von Niko Siegel und zwei weiteren Toren von Christian Rieth.
Das Spiel der ersten Mannschaften war der erwartete klassische Lokalderby-Kracher und präsentierte über den gesamten Spielverlauf packende, hochklassige und hochinteressante Kämpfe um Tore und Ballbesitz. Muggensturm ging in Führung (25.), dominierte das Spielgeschehen und zwang Bischweier über weite Spielstrecken hin in eine bloß reagierende Rolle. In der zweiten Halbzeit gelang Marcel Kristofic der Ausgleich (60.) bei einer der seltenen Gelegenheiten, in denen es die Gastgeber schafften, in die Nähe des Muggensturmer Tores zu kommen. Obwohl die Abwehr von Bischweier und Torwart Stefan Tuczek in Hochform waren, brach das Bollwerk schließlich doch noch, und Muggensturm erzielte den verdienten Siegtreffer zum 1:2 (80.).
Bischweier liegt nun leider auf einem ungemütlichen 13. Tabellenplatz und braucht nun dringend Siege, um aus dem Tabellenkeller wieder herauszukommen und um das langsam aus dem Horizont auftauchende, unheilvoll drohende Abstiegsszenario doch noch abzuwenden.
19.4.2015
Bereits am nächsten Samstag (25.4.) spielt der FV Plittersdorf in Bischweier. Die zweite Mannschaft spielt ab 15.15 Uhr, die erste anschließend um 17 Uhr.
Am Sonntagmittag spielte der VfR Bischweier in Weitenung bei schönstem Frühlingswetter auf einem Spielfeld mit englischem Rasen in Weitenung.
Die zweite Mannschaft spielte 2:2 Unentschieden. Bischweier führte zunächst durch ein Tor von Andreas Fritz, kassierte dann zwei Gegentore, kämpfte aber tatkräftig weiter und erzielte so noch den Ausgleich, Torschütze war wieder Andreas Fritz.
Unter Umgehung jeglicher Spannungsdramaturgie bot das Spiel der ersten Mannschaft anschließend ins Leere laufende Angriffe trotz unermüdlicher Einsatzbereitschaft und rasend schnellen Weitenunger Kontern, die Bischweier aber stets abwehren konnte. In den letzten Spielminuten klebten die Weitenunger im Strafraum von Bischweier fest, doch statt ins Tor flog der Ball zuletzt über das Kassenhäuschen.
12.04.2015
Am nächsten Sonntag (18.04.) gastiert der FV Muggensturm in Bischweier. Die zweite Mannschaft spielt ab 13.15, die erste um 15 Uhr.
Am Gründonnerstag spielte Ottenau in Bischweier. Die erste Halbzeit war geprägt vom Gejammer der einheimischen Fans über zu lang hinausgezögerte, verrutschte und verstolperte Chancen. Während das Gästeteam anfangs noch mithalten konnte, ging ihm zunehmend in der zweiten Halbzeit die Luft aus.
Dadurch lief plötzlich ab der 71. Spielminute eine völlig andere Oper. Die Zuschauer rieben sich verwundert die Augen und kamen aus dem Staunen nicht mehr heraus. Der einheimische Sturm nutzte die Gunst einer aufgelösten Ottenauer Abwehr und einen zum Teil fast verlassen daliegenden Strafraum. Marcel Kristofic (71./ 92.), Michele Danisi (78.) und Steffen Schmeiser (83.) erzielten in Team-Arbeit den willkommenen 4:0 Sieg. Kristofic bewies einmal mehr seine herausragenden Stürmerqualitäten, er selbst erzielte zwei Tore und bereitete die anderen selbstlos vor.
Die zweite Mannschaft spielte am Abend davor 1:1. Das Tor für Bischweier erzielte Christian Rieth.
05.04.2015
Am Sonntag, den 12.4.2015, spielt der VfR Bischweier in Weitenung.
Der Fußballnachmittag beginnt um 13.15 Uhr mit dem Spiel der zweiten Mannschaft, gefolgt von der ersten Mannschaft um 15 Uhr.
Der Sonntagnachmittag bot statt warmer Frühlingsluft immer noch Daunenjacken- und Gummistiefel-Wetter, über das Spielfeld im Gaggenauer Traischbachstadion fegte schräg der Regen.
Die zweite Mannschaft spielte 3:4. Das erste Tor für Bischweier war ein Geschenk der Gastgeber (Eigentor), die weiteren Torschützen waren Michele Danisi, Niko Siegel durch einen Elfmeter und noch einmal Niko Siegel.
Die Partie der ersten Mannschaft war geprägt durch ständige Spielunterbrechungen und Komplikationen durch Fouls und Gelbe Karten, während auf der Tribüne die Emotionen hochkochten. Gaggenau klebte das Pech an den Fußballschuhen und bekam im Strafraum demonstriert, durch welch irrwitzige Ballverläufe, unvorhersehbare Kombinationen, Irrungen und Wirrungen der Ball eben nicht ins Tor gelangt. Derweil forderten Wind und Regen die letzten Kraft – und Energiereserven der Spieler. Der endgültige Überraschungsschlag, den jeder erwartete bzw. befürchtete, blieb deswegen aus, und es stand beim Schlusspfiff 0:0 Unentschieden.
30.03.2015
Die nächsten Spiele finden wegen des Osterwochenendes bereits am nächsten Mittwoch und Donnerstag jeweils um 18 Uhr statt, wobei die zweite Mannschaft am Mittwoch und die erste am Donnerstag spielen wird.
Am Sonntagnachmittag stand mit dem Tabellenführer FC Phönix 06 Durmersheim ein schwerer und ernstzunehmender Gegner auf dem Platz im Winkelbergstadion.
Die zweite Mannschaft gewann 3:2. Die Tore erzielten Niclas Unterthiner, Nico Schmidt und Pierre Busam.
Leider konnte die erste Mannschaft nicht an diesen Erfolg anknüpfen. Bei kühlen Frühlingstemperaturen machte Durmersheim schon in der ersten Halbzeit alles klar. Ein schwach besetzter einheimischer Sturm, eine Gäste-Abwehr, durch die man sich nur mühsam hindurchzwängen konnte und ein bestbewachtes Tor machten dem VfR das Leben schwer, und so tröpfelten die Chancen nur sparsam in der Partie, in der mancher Zuschauer Spieleifer und Pfeffer vermisste.
Durmersheim ging früh durch einen Elfmeter in Führung (4.), legte in der 35. Minute zum 0:2 nach, während auf der Habenseite der Gastgeber nur eine vertane Riesenchance stand. Obwohl das Gästeteam nach einer Gelb-Roten Karte (30.) in Unterzahl weiterkämpfen musste, gelang es Bischweier nicht, diesen Vorteil zu nutzen. Zwar gelang Rudolf Radke ein Treffer (75.), damit war das Ende der Kapazitäten aber erreicht. Durmersheim machte den Laden dicht, und so heißt das Endergebnis 1:2.
Bischweier kam im Spiel gegen das Spitzenteam aus Durmersheim also mit einem blauen Auge davon.
23.03.2015
Am nächsten Sonntag (29.3.) gastiert der VfR Bischweier beim VFB Gaggenau 2001. Die zweite Mannschaft spielt ab 13.15 Uhr, die erste ab 15 Uhr.
Am Samstagmittag standen zum Saisonauftakt Auswärtsspiele in Unzhurst auf dem Programm, der Himmel war trotz Mitte März neblig-grau, der Wind eiskalt, der Glühwein-Ausschank war deshalb reaktiviert.
Die zweite Mannschaft konnte einen 1:4 Sieg feiern. Bereits in der ersten Minute erzielte der VfR den ersten Treffer nach einem Freistoß an das Lattenkreuz. Torschütze war Julian Strolz, die weiteren Tore erzielten Julian Zimmer, die Gastgeber durch ein Eigentor, gefolgt von einem Elfmeter von Lukas Merkel und dem Tor zum 1:4 durch Niclas Unterthiner.
Die erste Mannschaft ging nach der Halbzeit zunächst in Führung durch ein Tor von Lucca Strolz (64.) Kurz vor dem Schlusspfiff riskierten die Gastgeber alles, warfen noch einmal alle Kräfte nach vorne und im Strafraum von Bischweier herrschte in der Nachspielzeit dicke Luft. Ein Zuschauer orakelte ‚Jetzt kommt der Ausgleich – haltet euch fest‘. Zwar wehrte eine Spielerhand im wirren Gedränge vor dem Tor den drohenden Treffer ab, doch die Quittung für diesen Einsatz erfolgte in Form eines Elfmeters (90.+3). Weil der Schiedsrichter den ‚Täter‘ aber nicht genau identifizieren konnte, zog er zum Verdruss der Unzhurster keine Rote Karte. Doch mit dem verwandelten Elfmeter und dem Ausgleich zum 1:1 war Bischweier genug gestraft.
14.03.2015
Am nächsten Sonntag (22.3.) kommt mit dem Tabellenführer Durmersheim ein schwerer Gegner nach Bischweier. Die zweite Mannschaft spielt ab 13.15 Uhr, die erste ab 15 Uhr.
Der Trainer der ersten Mannschaft Marc Schnepf hat seinen Vertrag um ein weiteres Jahr für die Saison 2015/16 verlängert.
Winterpause 2014/2015
Beim letzten Spiel des VfR vor der Winterpause war der Platz am Winkelberg
wegen der anhaltenden trüben, nassen Witterung tief und matschig und erforderte eine kräfteraubende Spielweise.
Von Anfang an dominierte Bischweier über das Gäste-Team aus Würmersheim. Obwohl der Kampfgeist stimmte, ließ die Effektivität der Torchancenauswertung zunächst zu wünschen übrig, doch ein Kopfballtor von Manuel Weinbrecht (45.) eröffnete schließlich den Weg auf die Siegerstraße, während sich die Gäste so gut wie keine Chancen erkämpfen konnten. In der zweiten Spielhälfte schossen Dennis Heutle (67.) und Marcel Kristofic (83.) die weiteren Tore zum 3:0 Sieg. Damit überwintert die erste Mannschaft auf einem guten siebten Platz in der Bezirksliga-Tabelle. Vor dem Spiel hatte ein Vertreter des Nikolauses zur Begrüßung kleine Schokoladen-Nikoläuse an alle verteilt, die im vergangenen Jahr brav waren, und das waren überraschend viele.
06.12.2014
Der VfR verabschiedet sich nun in die Winterpause und bedankt sich bei allen Fans, die die Mannschaft bei Wind und Wetter unterstützten und wünscht allen eine schöne Adventszeit und frohe Weihnachtstage.
Im neuen Jahr beginnt dann die Hallenturnier-Saison. Der VfR wird an folgenden Turnieren teilnehmen:
02.01. Mitternachtsturnier in Kuppenheim
04.01. Gaggenauer Stadtmeisterschaften in Ottenau
11.01. BT-Qualifikationsturnier in Ottenau
17.01. Turnier in Niederbühl und Turnier in Obertsrot
Ende Januar veranstaltet der VfR am 30.01 sein internes Hallenturnier in der Sporthalle Bischweier, gefolgt von einem externen Hallenturnier am 31.01.
Die erste Mannschaft des VfR Bischweier spielte am ersten Adventssonntag in Steinmauern bei kaltem Novemberwetter.
Das Spiel, dessen Vorstellung schwerfällig und langatmig begann, sollte sich in der zweiten Halbzeit doch noch zum mitreißenden Drama entwickeln.
Zunächst saßen die Gastgeber im Strafraum von Bischweier fest und konnten ein Tor erzielen, während der heimische Torwart gymnastische Übungen ausführte, um sich warm zu halten. Dann kam für Steinmauern unerwartet ein schneller Konter, der nur noch mit einem Foul gestoppt werden konnte. Den verhängten Elfmeter verwandelte Dennis Heutle zum 1:1 Ausgleich (33.). Nach der Pause präsentierte sich Bischweier mit neuem Kampfgeist, derweil das heimische Tor so einladend offen stand, dass Heutle das 1:2 gelang (70). Einem Pfostentreffer von Steinmauern, den viele Einheimische im Tor sahen, folgte ein Temperaturanstieg auf dem Platz mit hitzigen Diskussionen, Geschrei und Wutanfällen. In der 85. Minute gelang schließlich der Ausgleich zum 2:2.
30.11.2014
Am nächsten Samstag, dem 6.12., spielt der FV Würmersheim ab 14.30 Uhr in Bischweier. Zum letzten Spiel vor der Winterpause wird aus gegebenem Anlass mit dem Besuch des Nikolauses gerechnet.
An einem neblig-trüben Novembersonntag erlebte der VfR Bischweier zwei
Heimpleiten gegen die Gästemannschaft aus Kappelrodeck-Waldulm.
Ein Trostpflaster war eine Spende von fünf Kästen Freibier der Hoepfner Brauerei für die Mannschaft, die die meisten Tore am vergangenen Wochenende erzielt hat, und das war letzten Sonntag die Reserve-Mannschaft des VfR Bischweier mit ihrem 10:0 Sieg gegen den FC Rheingold-Lichtenau II.
An diesem Sonntag bot sich aber zur Abwechslung ein völlig anderes Bild. Die zweite Mannschaft verlor 0:4. Einen Elfmeter konnte Torwart Julian Karcher in der ersten Halbzeit zwar abwehren, doch ein weiterer Elfmeter ging ins Netz. Zwei Spieler des VfR hatten davor Gelb-Rot und Rot gesehen und mussten den Platz verlassen. Und es sollte noch schlimmer kommen. Einem dritten Spieler wurde die Rote Karte präsentiert, Bischweier stand nun mit drei Spielern weniger auf dem Platz und konnte nur noch Schadensbegrenzung betreiben.
Die erste Mannschaft konnte anschließend im immer dichter werdenden Nebel das Tor nicht finden. Der Sturm aus Kappelrodeck-Waldum hatte dabei keine Probleme und schaffte es, auch dank einem freundlichen heimischen Abwehr-Service, insgesamt vier Tore zu erzielen.
Nach der Pause gelang es Bischweier zwar, das gegnerische Tor forcierter anzugreifen, doch das Spiel sollte 0:4 ausgehen. Noch einmal sammelten Spieler des VfR fünf Gelbe, eine Gelb-Rote und eine knallrote Karte ein, wohl mit der Absicht, so ein Kommentar am Spielende, den trostlos-trüben Nebeltag mit Farbtupfern aufzufrischen.
23.11.2014
Am nächsten Sonntag, dem 30.11.2014, spielt die erste Mannschaft des VfR Bischweier ab 14.30 Uhr in Steinmauern. Die zweite Mannschaft hat spielfrei.
An einem sonnigen Novembertag musste Aufsteiger FC Rheing. Lichtenau in Bischweier Federn lassen und trotz aufopferungsvollem Spiel und Kampfgeist zwei Niederlagen hinnehmen.
Die zweite Mannschaft konnte ein 10:0 Schützenfest feiern und hinterließ eine frustrierte Gäste-Abwehr. Die Tore für Bischweier erzielten in zeitlicher Reihenfolge: Kai Unser, dazwischen ein Eigentor, Kai Unser, Niko Siegel, Michele Danisi, Patrick Kittel, Lukas Merkel, Niko Siegel, Lucca Strolz und zum dritten Mal Niko Siegel.
Die erste Mannschaft der Gäste sollte es Bischweier aber nicht so leicht machen. In der 30. Minute präsentierte Marcel Kristofic seinen ersten Treffer mit einem sehenswerten Volley-Tor nach einer gekonnten Vorlage von Julian Strolz. Lichtenau zeigte sich zwar spielerisch und technisch in guter Form, hatte aber danach mit zwei Riesentorchancen, die haarscharf daneben gingen, Pech. Nach der Halbzeit begann für viele einheimische Fans das große Zittern und die Angst vor einem Gegentor, doch Kristofic legte noch einen Treffer nach zum 2:0 (75.). Das Ergebnis 3:0 machte dann Maxim Walter klar (78.), und die Welt im Winkelbergstadion war wieder in Ordnung.
Mit diesem Sieg kommt Bischweier aus dem Tabellensumpf heraus auf einen helleren achten Tabellenplatz. 16.11.2014
Am nächsten Sonntag (23.11.) beginnt bereits die Rückrunde mit einem vierten Heimspiel in Folge für den VfR. Gast ist der FSV Kappelrodeck-Waldulm. Die erste Mannschaft spielt dieses Mal ab 13 Uhr, die erste ab 14.45 Uhr.
Bereits für den Samstagnachmittag war das Lokalderby gegen Rotenfels angesetzt worden.
Die zweite Mannschaft spielte in einem harten und sehr schnell geführten Spiel 2:2 Unentschieden. Die Tore für Bischweier erzielten Lukas Merkel und Pascal Schneider.
Im Spiel der ersten Mannschaften sollte sich herausstellen, dass beide Mannschaften auf Augenhöhe agierten und gleichwertig aufgestellt waren. Bischweier wie Rotenfels warteten auf eine günstige Gelegenheit zum Angriff oder auf ein Nachlassen in der Wachsamkeit des Gegners, doch keiner tat dem anderen diesen Gefallen. So blieb es bei einem 0:0 Unentschieden mit
verschleppten Chancen, haarscharfen Pfosten- und Lattentreffern, Spannung auf Sparflamme und einer Lektion über eine standhafte Abwehr auf beiden Seiten, die voll konzentriert den ganzen Spielverlauf über durchhielt.
08.11.2014
Am nächsten Sonntag, dem 16.11., stehen die dritten Heimspiele in Folge auf dem Programm. Zu Gast ist der FC Lichtenau. Die zweite Mannschaft beginnt um 12.45 Uhr, die erste spielt ab 14.30 Uhr.
Am Sonntag war der FV Ottersdorf zu Gast im Winkelbergstadion.
Die zweite Mannschaft konnte einen 6:3 Sieg verbuchen. Die ersten drei Tore für Bischweier erzielten Marco Grimm, Niko Siegel und David Eckert. Dann holten die Gäste allerdings zum 3:3 auf, doch Niko Siegel bewies weiter einen hellwachen Torinstinkt und legte noch zwei Tore nach. Der sechste Treffer gelang Pascal Schneider.
Die erste Mannschaft begann mit einem unfassbar rasanten Tempo, einer frühen Führung durch Kai Schnepf (2.) und zwang Ottersdorf in eine bloß reagierende Rolle. Doch selbst die größten Optimisten argwöhnten, dass diese fußballerische Herrlichkeit nicht auf Dauer durchzuhalten war. Und so sollte es kommen. In der zweiten Hälfte holten die Gäste auf, nachdem ein Foul im Strafraum mit einem Elfmeter belegt worden war (52.). Daraufhin nahm das Spiel weiter an rustikaler Gangart zu. Von einem weiteren, diesmal für Bischweier gegebenen Elfmeter, blieben, nachdem dieser an den Posten geknallt und selbst der Nachschuss vom Ottersdorfer Torwart abgewehrt worden war, nur wirkungsvolle Schreckmomente für die einheimischen Fans.
Immerhin konnte das 1:1 Unentschieden gerettet werden, doch das Auf und Ab in der Bezirksliga-Tabelle ist in dieser Spielsaison nichts für schwache Nerven.
02.11.2014
Am nächsten Samstag, dem 08.11.2014 stehen wieder Heimspiele auf dem Programm. Die zweite Mannschaft spielt ab 12.45 Uhr gegen den FV Bad Rotenfels, die erste um 14.30 Uhr.
Bei mildem sonnigem Herbstwetter erlebte der VfR Bischweier leider eine düstere Niederlage in Sasbach.
Die Gastgeber gingen zunächst in Führung (33.), der Ausgleich gelang kurz darauf in der 40. Minute, sehr gut herausgespielt durch eine Flanke von Marcel Kristofic und umgewandelt in einen Treffer durch ein grandioses Flugkopfballtor von Maxim Walter. Die zweite Halbzeit begann mit gegenseitigem Belauern und Warten auf Aktionen des Gegners, bemäkelt als ‚Standfußball‘ von Sasbacher Zuschauern. Doch dann nahm das Unheil seinen Lauf, hatte Bischweier in der ersten Halbzeit noch ein breites Spektrum von Chancen, so war es in der zweiten Spielhälfte über weite Strecken umgekehrt. Als Maxim Walter ein Tor erzielte, blieb der Torjubel den Fans aus dem Kirschendorf im Hals stecken, denn der Schiedsrichter gab das Tor aus rätselhaften Gründen nicht.
Danach kochten die Emotionen verständlicherweise hoch und das Spiel gewann an Dramatik. Nachdem Kai Schnepf mit Gelb-Roter Karte vom Platz geschickt worden war, nutzte Sasbach den verhängten Freistoß zum Siegestreffer. Bischweier, nun in Unterzahl, war zwar fest entschlossen, doch noch einen Treffer zu erzielen, doch es blieb bei einer 2:1 Niederlage.
Die zweite Mannschaft spielte 0:0 Unentschieden.
Am nächsten Sonntag (02.11.) gastiert der FV Ottersdorf in Bischweier.
Die zweite Mannschaft spielt ab 12.45 Uhr, die erste ab 14.30 Uhr.
26.10.2014
Am Sonntagmittag hieß der Gegner im Winkelbergstadion Rastatter SC/DJK. Bei subtropischen Herbsttemperaturen spielten zuerst die zweiten Mannschaften. Sebastian Hübner gelang der erste Treffer, doch leider erzielten die Gäste noch zwei Tore. Das dieser 1:2-Sieg nicht noch höher ausfiel, war der sehr guten Leistung des VfR-Torwarts Niko Siegel zuzuschreiben.
Vor dem Spiel der ersten Mannschaften wurde in einer Gedenkminute dem Präsidenten des Südbadischen Fußballverbandes Alfred Hirt gedacht. Alfred Hirt starb in dieser Woche in der Nacht zum Dienstag nach kurzer schwerer Krankheit, er wurde nur 56 Jahre alt.
In der ersten Spielhälfte erspielten sich beide Teams viele Chancen, die aber ergebnislos blieben. Als sich die Zuschauer gegen Ende der zweiten Spielhälfte bereits mit einem Remis abgefunden hatten und annahmen, nichts Ungewöhnliches würde mehr auf dem Spielfeld passieren, wurde Marcel Kristofic das ereignislose hin und her Geplänkel zu bunt, und er unternahm einen rasanten, ernsthaften Angriff. Kristofic gab alles und fand mit Maxim Walter einen Unterstützer, der seine Torvorlage zum 1:0 umsetzte (77.). Dieses Tor motivierte und setzte neue Kräfte frei und so gelang Walter noch ein Treffer (80.). Gekrönt wurde der Sieg mit einem dritten Tor durch Steffen Schmeiser nach einer Vorlage von Sebastian Kopp (88.). Mit diesem 3:0 geht der Fahrstuhl in der Bezirksliga-Tabelle wieder nach oben, und Bischweier thront nun auf dem achtbaren zehnten Platz.
Am nächsten Sonntag, dem 26.10., spielt der VfR Bischweier in Sasbach. Spielbeginn für die zweiten Mannschaften ist bereits um 12.45 Uhr, die erste Mannschaft spielt ab 14.30 Uhr.
Termin zum Vormerken:
Am Samstag, dem 22.11., veranstaltet der Förderverein des VfR Bischweier
ab 14 Uhr seinen traditionellen Adventsbasar am Sportplatz.
19.10.2014
Am Samstagnachmittag standen mit dem Gegner SV Germania Plittersdorf wieder Auswärtsspiele auf dem Programm.
Die zweite Mannschaft spielte 5:2. Die Tore erzielten Nico Schmidt und Christian Rieth.
Zum Spielbeginn der ersten Mannschaften um 16 Uhr hob der Himmel seinen Wolkenvorhang und die Sonne schien auf den Platz im Binsenfeld, der sich als kleines Moor herausstellte und darum schwer bespielbar war.
Das Spiel der ersten Mannschaften plätscherte ereignislos und ohne spektakuläre Höhepunkte vor sich hin, keine Tore, keine Karten, während etliche Zuschauer zunehmend mit der Abwehr der Altrhein-Schnaken abgelenkt waren. Der Sturm des VfR war nur ein laues Lüftchen, doch auch die Gastgeber konnten nicht punkten und das, obwohl sie sich viele gute Chancen erspielt hatten. Alle Versuche gingen trotz dieses Chancenübergewichts und dank Torwart Stefan Tuczek daneben, und so endete die Partie mit einem 0:0- Unentschieden. Auf der Plusseite stand damit wenigstens ein Punkt.
Am nächsten Sonntag, dem 19.10., spielt der Rastatter SC/DJK in Bischweier. Spielbeginn für die zweite Mannschaft ist 13.15 Uhr, die erste Mannschaft spielt ab 15 Uhr.
13.10.2014
Der FV 1918 Muggensturm konnte am Samstagnachmittag bei anhaltender Indian-Summer-Wetterlage mit blauem Himmel und warmer Witterung sechs Punkte in den Spielen gegen den VfR Bischweier im heimischem Stadion einfahren.
Zuerst spielten die zweiten Mannschaften, Bischweier verlor das Spiel mit 6:0.
Anschließend spielte die erste Mannschaft. Marcel Kristofic erzielte ein einsam bleibendes Tor für Bischweier in der 18. Minute. Leider erwies sich dieser Vorsprung als nicht komfortabel genug, um das Spiel zu gewinnen, erlebte der VfR doch in der zweiten Spielhälfte einen Leistungseinbruch, für den die Quittung in Form von zwei Gegentoren durch Patrick Klass kam (49./ 80.). Die ‚Macht am Federbach‘ war spielerisch stärker und so entwickelte sich das Spiel ganz im Sinn der einheimischen Zuschauer. Alle Versuche von Bischweier, wenigstens ein Unentschieden zu erzielen, erwiesen sich als undurchführbar und so konnte sich Muggensturm über einen 2:1-Sieg freuen. Etliche Zuschauer waren wegen des anschließenden Oktoberfestes im Clubhaus bereits zum Spiel in bayerischen Lederhosen und Dirndln erschienen, und der VfR Bischweier wollte wohl die Stimmung nicht durch eine Heimniederlage trüben.
4.10.2014
Am kommenden Samstag, den 11.10.2014, spielt der VfR Bischweier in Plittersdorf. Die zweite Mannschaft spielt ab 14.15 Uhr, die Erste danach ab 16 Uhr.
Bei strahlendem Herbstsonnenschein erlebte die erste Mannschaft gegen den Aufsteiger Weitenung ihr blau-weißes Wunder in Form deren Vereinsfarben und eine bittere Niederlage.
In der sehr schnellen Anfangsphase legte Weitenung ein hohes Tempo vor, bei dem Bischweier zunächst mithalten konnte und mehrere Torchancen hatte, die aber nicht genutzt wurden, was sich im Nachhinein rächen sollte. Besonders gravierend im weiteren Spielverlauf war aber eine schwere Verletzung von Niclas Unterthiner, der ins Krankenhaus gebracht werden musste. Die Gäste erzielten bereits in der ersten Halbzeit zwei Tore (17., 33.). Das Team aus Weitenung verstrickte die Gastgeber in seine Spielweise aus den Zutaten Schnelligkeit, hartnäckiger Ausdauer und Robustheit. In der Abwehr waren zum Verdruss der einheimischen Zuschauer nur noch Zahnlücken frei. Es war kein Durchkommen trotz allen Kampfgeistes, den der VfR leider vergeblich an den Tag legte, und so endete die Partie mit einer 0:2-Niederlage.
Die zweite Mannschaft glänzte dagegen mit einem 6:1 Sieg. Die Reserve-Mannschaft von Weitenung nutzte die erste Halbzeit als Trainingseinheit zum Torschuss-Training, landete aber dank Torwart Julian Karcher keinen Treffer. In der zweiten Spielhälfte wendete sich das Blatt dramatisch. Bischweier gewann Oberwasser und erzielte glorreiche sechs Tore. Die Torschützen waren Marco Grimm, Pascal Schneider, Christian Ried, zweimal Kai Unser und Pierre Busam. Weitenung gelang noch ein Ehrentreffer zum Spielstand von 6:1.
28.09.2014
Am Samstag, dem 4.10., spielt der VfR Bischweier in Muggensturm. Die zweite Mannschaft spielt ab 15.15 Uhr, die erste Mannschaft ab 17 Uhr.
Vorankündigung Herbstparty:
Die Herbstparty des Fördervereins des VfR Bischweier findet ab 19 Uhr am
2. Oktober in der Markthalle Bischweier statt. Die Band Checkpoint wird ‚groovige Oldies und Partyhits aus vier Jahrzehnten‘ präsentieren.
Karten gibt es im Vorverkauf für 4 Euro bei Dany Schnepf (Abendkasse 6 Euro).
Pünktlich zu Spielbeginn der ersten Mannschaften um 15 Uhr begannen die Regenschauer, die leider während des ganzes Spieles über anhielten.
Die erste Mannschaft von Bischweier ist derzeit für Überraschungen gut und zwar für höchst angenehme und willkommene. Einige Fans kamen mit unguten Gefühlen in Ottenau an, dachten an die Niederlage im Frühjahr und sahen ihre schlimmsten Befürchtungen wahr werden mit einem blitzschnellen Tor in der zweiten Minute durch Ottenau, doch das Gegentor durch Marcel Kristofic erfolgte kurz darauf in der vierten Minute. Die Gastgeber schlugen kurz darauf wieder zu,
Spielstand in der neunten Minute 2:1. Kristofic, in erstklassiger Form, legte noch zwei Tore nach zum 2:3 (27.; 47.) und wurde als dreifacher Torschütze schließlich mit Applaus bei seiner Auswechslung verabschiedet. Bischweier bot weiter Hochgeschwindigkeitsfussball, bei dem Ottenau schließlich nicht mehr mithalten konnte. Die Ottenauer Abwehr stand beim folgenden Tor durch Sebastian Kopp (78.) nur zur Dekoration im Strafraum, und so war der 2:4 Sieg das Ergebnis eines Spiels, das ein actiongeladenes und effektvolles Vergnügen trotz klatschnassen Spielern und Zuschauern war.
Die zweiten Mannschaften spielten 2:1. Den Treffer für Bischweier erzielte Niko Siegel.
21.9.2014
Am kommenden Sonntag (28.9.) gastiert der SV Weitenung in Bischweier. Die zweite Mannschaft spielt ab 13.15 Uhr, die erste danach um 15 Uhr.
Der Kampf um den Bezirkspokal ist für Bischweier beendet. In einem Spiel am Mittwochabend mit viel Überraschungseffekten und teilweise sehr unerfreulichen Wendungen verlor der VfR mit 4:5 nach Verlängerung gegen den FC Durmersheim.
Bischweier erwischte einen schlechten Start mit einem frühen Tor in der ersten Spielminute, erholte sich aber schnell von dem Schock, startete eine zunächst erfolgreiche Aufholjagd mit zwei Toren von Julian Strolz ( 10. / 34.) und wurde sogar noch mit einem Durmersheimer Eigentor beschenkt (24.). Das Wohlbehagen über einen 3:1 Stand sollte aber nicht allzu lange währen. Nach der Halbzeit wendete sich das Blatt. Durmersheim erhöhte das Tempo und den Druck, lieferte sich hitzige Zweikämpfe, während Bischweier trotz Überzahl ab der 62. Minute zunehmend die Luft ausging. Dann begannen die Ereignisse auf dem Spielfeld wie die Kugel in einem Flipperautomaten einen unvorhersehbaren Verlauf zu nehmen. Mit einem Foulelfmeter holten die Gäste zum 3:2 auf (60.), in der 63. Minute folgte das nächste Tor zum 3:3, und Durmersheim legte noch einmal nach (86.). Mit einem Elfmeter-Tor von Florian Emrich in der 87. Minute war der Spielstand wieder offen und es ging in die Verlängerung, die Durmersheim durch einen Treffer in der 107. Spielminute mit 4:5 gewann.
Im Fazit nahmen die Erfolgserlebnisse für Bischweier mit zunehmender Dunkelheit ab und ein gewonnen geglaubtes Spiel ging verloren, während am Spielfeldrand der Frustpegel der VfR-Fans bisher ungeahnte Höhen erreichte, aber: es war nicht langweilig, immer fesselnd und mit zahlreichen Torchancen für beide Teams spannend bis in die letzten Spielsekunden.
Am kommenden Wochenende geht es dann gegen den gleichen Gegner in Durmersheim wieder um Bezirksligapunkte.
3.9.2014
Bei schottischem Sommerwetter trat der VfR Bischweier am Samstagnachmittag im Würmersheimer Germania-Stadion an. Bereits in der 3. Minute gelang Sebastian Kopp, der das ganze Spiel über eine herausragende Leistung bieten sollte, zum Erstaunen der noch nicht einsatzbereiten Würmersheimer Abwehr, die sich nur noch konsternierte Blicke zuwerfen konnte, der erste Treffer. Die Freude währte nicht lange, denn dem Gastgeber gelang der Ausgleich kurz darauf in der 8. Minute. Daraufhin zeigte Bischweier mehr Kampfstärke und Laufbereitschaft und konnte nur mit einer Notbremse gestoppt werden. Nach einem Foul verwandelte Dennis Heutle einen verhängten Elfmeter (27.). In der zweiten Spielhälfte ging es nun darum, den Vorsprung zu halten oder zu vergrößern. Torwart Stefan Tuczek hielt alle Bälle, die in jeglicher Höhe und Tiefe auf sein Tor knallten, denn Bischweier ließ sich immer wieder im eigenen Strafraum einkesseln und strapazierte so die Nerven der Fans. Doch das Beste kam erst am Schluss: Maxim Walter spazierte kurz nach seiner Einwechslung fast unbehelligt durch die Würmersheimer Abwehr und schoss das 1:3 (90.). Damit waren die drei Punkte und der Samstagabend gerettet.
23.8.2014
Am nächsten Samstag, dem 30.8., gastiert der VFB Unzhurst in Bischweier. Die zweite Mannschaft spielt ab 15.15 Uhr, die erste anschließend um 17 Uhr.
Dank an Spender:
Der VfR Bischweier dankt allen Spendern, die in großzügiger Weise die Tombola des Sportfestes unterstützt haben.
Die zweite Mannschaft des VfB Unzhurst hatte zwar den Plan, nach zwei Niederlagen in Serie
eine Trendwende einzuläuten, doch das VfR-Team machte den Gästen einen Strich durch die Rechnung. Lucca Strolz schoss zwei Tore, dann holte Unzhurst durch einen Elfmeter auf. Nachdem Nico Siegel noch ein Tor für Bischweier erzielt hatte, siegte der VfR mit einem 3:1.
Die erste Mannschaft begann verheißungsvoll. Dennis Heutle schoss das 1:0 (24.). Das Tor war ein schöner gelungener Schuss aus ca. 25 Metern Entfernung, gekonnt genau in den Winkel platziert, den der Torwart nicht erreichen konnte und von einem aufmerksamen Fußballkenner so bewertet: ‚Ein Sonntagsschuss am Samstag‘. Während Bischweier das Spiel in der ersten Halbzeit dominierte, verschoben sich die Kräfteverhältnisse in der zweiten Halbzeit. Obwohl der Himmel zu blau für Ärger dieser Art war, verhängte der Schiedsrichter nach einer unglückseligen Aktion eines VfR-Spielers einen Elfmeter, den Unzhurst zum 1:1 Ausgleich nutzte (56.). Dies motivierte die Gästemannschaft, die sich nun engagierter und kampfstärker zeigte. Es gab noch etliche Gelegenheiten für beide Mannschaften, Tore zu erzielen, doch beide Teams neutralisierten sich weitgehend und so blieb es bei einem verdienten und gerechten 1:1 Unentschieden.
30.8.2014
Am nächsten Sonntag (7.9.2014) spielt der VfR Bischweier in Durmersheim, die zweite Mannschaft ab 13.15 Uhr, die erste ab 15 Uhr.
Im Rahmen des Sportfestes kassierte die erste Mannschaft gegen den FV Steinmauern eine 1:3 Niederlage.
Die Gäste kamen von Anfang an eifriger und aufgeweckter in Spiel und konnten so in der13. Spielminute ihr erstes Tor erzielen, gefolgt von einem weiteren Treffer in der 45. Minute. Die erfolgreiche Torjagd setzte sich nach der Pause fort zum Spielstand von 0:3 (53.). Kurz darauf verhängte der Schiedsrichter einen Elfmeter gegen Steinmauern, den Florian Emrich zum 1:3 verwandelte (56.). Danach begann das Spiel, bedingt durch eine schwache Schiedsrichterleistung, aus dem Ruder zu laufen. Nach einem Gerangel im Tor zwischen Emrich und dem Torwart von Steinmauern und dem Austausch ‚diverser Nettigkeiten‘ sahen beide zu ihrer Verblüffung die Rote Karte. Bis zum Schlusspfiff sollte es bei strahlendem Sonnenschein insgesamt neun Gelbe Karten und drei Rote Karten regnen. Selbst die aufmerksamsten und gutwilligsten Fußballkenner verloren den Überblick und die Fassung.
Damit war diese 1:3 Niederlage im Fazit ein denkwürdiges Spiel, bei dem es reichlich Karten, Tore, Diskussionsbedarf und Gelegenheit zum Aufregen gab.
Die zweite Mannschaft verlor ihr Freundschaftsspiel gegen den FV Rauental mit 0:6.
Am nächsten Samstag (23.08.) spielt die erste Mannschaft des VfR Bischweier ab 17 Uhr in Würmersheim. Die zweite Mannschaft hat spielfrei.
17.08.2014
Bei tropisch-schwülen Temperaturen trat der VfR Bischweier zum Auftaktspiel der Bezirksliga-Saison 2014/15 auf dem neuen Rasenplatz im malerisch gelegenen Rodeck-Stadion in Waldulm gegen den FSV Kappelrodeck-Waldulm an. Rings um das Stadion liegen die steilen Weinhänge der Waldulmer Winzergenossenschaft, deren Qualitätserzeugnisse gegen Spielende dazu führten, dass einige Fans aus Bischweier einen unvergesslich-lauten Eindruck hinterließen.
Die zweite Mannschaft legte die Messlatte mit einem 2:4 Sieg hoch an. Die Tore erzielten zweimal Michele Danisi (32./ 51.), Lucca Strolz (42.) und Marco Grimm (88.).
Obwohl das Spiel der ersten Mannschaft phasenweise die Tendenz zum ‚gemütlichen Sommerkick‘ hatte, wurde trotzdem mit harten Bandagen gekämpft. Nachdem VfR-Spieler Strolz noch vor der Halbzeit die Gelb-Rote Karte gesehen hatte, musste sein Team in Unterzahl weiterkämpfen und erledigte das mit Bravour. Entschieden war die Partie aber bereits nach einem Tor von Marcel Kristofic (14.), der später leider verletzt vom Platz gehen musste. In der zweiten Halbzeit sorgten die Gastgeber zwar für ständige Unruhe im Strafraum von Bischweier, doch die Abwehr wankte nicht und so gewann Bischweier mit einem 0:1.
Die nächsten Spiele finden am folgenden Sonntag im Rahmen des Sportfestes statt. Die zweite Mannschaft spielt um 15 Uhr gegen den FC Rauental, die erste ab 17 Uhr gegen den FV Steinmauern.
Der Gegner in der zweiten Runde um den Bezirkspokal ist der FC Durmersheim.
10.08.2014
Während der VfR Bischweier letztes Jahr unter sengender Sonne in Ötigheim die erste Runde im Spiel um den Bezirkspokal verlor, sollte es am Sonntagabend bei trübem Nieselregen anders kommen. Um 18 Uhr startete die erste Runde wiederum im Telldorf, diesmal allerdings vor aufgespannten Regenschirmen.
Nach einer guten Aktion von Kai Unser, die der Ötigheimer Torwart auf der Linie abwehrte, und einer gelben Karte für Bischweier mit anschließendem Eckball plätscherte das Spiel bei sanftem Regen ereignislos vor sich hin, bis Ötigheim aufwachte und das Tempo erhöhte. Darauf folgte der Gegenangriff von Bischweier, der nur mit rustikalem Einsatz gestoppt werden konnte. Der gegebene Foulelfmeter wurde souverän von Marcel Kristofic umgewandelt
(36.). Kristofic gelang in der ersten Halbzeit noch ein zweiter Treffer (45.).
Nach der Pause zeigte sich Ötigheim athletischer, legte einen Zahn zu und attackierte unermüdlich das gegnerische Tor. Ein drohender Treffer wurde in einer klugen Aktion von Sebastian Kopp gestoppt und der Ball wieder in Richtung Tor der Gastgeber gelenkt. Torwart Stefan Tuczek war wie immer grandios, doch Ötigheim strapazierte die Abwehr stark und konnte so schließlich doch ein Tor erzielen (65.). Kristofic lief währenddessen zu ungeahnter Hochform auf und schoss sein drittes Tor (82.). Gekrönt wurde das Ergebnis mit einem weiteren Treffer von Dennis Heutle (88.) und so gewann Bischweier mit einem deutlichen 1:4 und ist damit eine Runde weiter.
Die Bezirkliga-Saison 2014/15 startet am nächsten Wochenende. Bischweier spielt am Sonntag (10.08.) in Kappelrodeck. Spielbeginn für die erste Mannschaft ist um 17 Uhr, davor spielt die zweite Mannschaft.
03.08.2014
Im Rahmen des dreitägigen Jugendsportfestes anlässlich der offiziellen Einweihung des Kunstrasenplatzes wurde am Sonntagabend gegen 18 Uhr der aktuelle Kader der ersten und zweiten Mannschaft vorgestellt – außerdem präsentierten sich die Neuzugänge. Die neuen Spieler sind seit der Wintersaison Pierre Busam (Bruchsal) und Stanislav Radke (Kuppenheim). Mit Beginn der Saison 2014/15 verstärken nun folgende Spieler aus der A-Jugend die Mannschaften: Lars Jukresch, Dominik Kappenberger, Valentin Maisenhälder, Torben Roller, Nico Schmidt und Julian Strolz. Des Weiteren sind neu: Niko Siegel (Niederbühl), Michele Danisi ( Kuppenheim), Maxim Walter (Haueneberstein) und Steffen Schmeiser (Staufenberg).
Als Minimalziel gab der Trainer der ersten Mannschaft Marc Schnepf einen sicheren Platz im Mittelfeld der Tabelle vor. An die 100 Trainingseinheiten und ein Trainingslager am folgenden Wochenende sollen die Weichen für dieses Ziel stellen.
Der Trainer der zweiten Mannschaft, Christian Neumann, gab als Saisonziel vor, attraktiven und erfolgreichen Fußball zu präsentieren.
Offiziell beginnt die Saison mit dem Bezirkspokalspiel am Sonntag, dem 3. August, wobei der Gegner und die genaue Uhrzeit noch nicht feststehen.
Die Vorbereitungsspiele haben bereits begonnen: Am Samstag, dem 05.07. gewann der VfR in Waldprechtsweier mit 1:3. Weitere Testspiele sind:
Außerdem tritt der VfR am Samstag (19.07.) ab 18.15 Uhr beim Heinz-von-Heiden-Cup in Kuppenheim an sowie ab Samstag (26.07.) um 18.20 Uhr bei den Stadtmeisterschaften in Ottenau.
Am Freitag (25.7.) gönnt sich der VfR ab 18 Uhr eine Ausnahme mit Fußballtennis beim Sommerfest des Tennisclubs Bischweier.
In die neue Bezirksliga-Saison startet der VfR am Sonntag (10.08.) ab 13.15 Uhr bzw. 15 Uhr in Kappelrodeck. Die Liga bietet dieses Jahr fünf neue Gegner – diese sind VFB Gaggenau, FV Plittersdorf, FV Muggensturm, SV Weitenung und FC Rheing. Lichtenau.
Am Wochenende vom 16.08. bis 18.08. findet das Sportfest des VfR statt.
06.07.2014