Am letzten Spieltag der Bezirksliga-Saison 2013/14 gastierte der VfR Bischweier in Sasbach, das dortige Waldfeld-Stadion bot einen malerischen Blick auf den Schwarzwald mit Hornisgrinde, Burg Windeck und Bühler Höhe.
Die zweite Mannschaft verlor mit einem 3:1. Den Ehrentreffer für Bischweier erzielte Rafael Psatik. Gegen Spielende unterhielt der VfR –Torwart Jens Lehser die Zuschauer mit einem Klassiker des Fußball-Slapsticks, denn er hatte sich zu weit aus dem Strafraum herausgewagt und gab so einem Sasbacher Spieler die Gelegenheit, in aller Gemütsruhe ein Tor zu erzielen.
Vor dem Spiel der ersten Mannschaft wurde der verdiente Spieler und Trainer des SV Sasbach Kris Oldach offiziell verabschiedet. Das letzte Spiel der Saison sollte besonders in der Schlussphase überraschende Wendungen für die Fans bereithalten.
Die Gastgeber präsentierten sich von Anfang an putzmunter, schnell und voller Eifer und ließen Bischweier nicht zum Zug kommen. So gelang dem zuvor gefeierten Oldach ein Tor in der ersten Halbzeit (43.), während die Gäste nur verstolperte Chancen vorweisen konnten. Beide Teams bewiesen aber Sinn für Dramatik und boten ab der 67. Minute einen rasanten Nahkampf-Thriller. Dennis Heutle erzielte den Anschlusstreffer (67.), leider gefolgt von einem raschen Sasbacher Torerfolg (69.). Dann legte Heutle in der 85. Minute nach und traf kurz darauf noch einmal (90.). Spielstand nun 2:3. Dennis, auch bekannt und vom Gegner gefürchtet als der Knipser von Haueneberstein, lieferte mit diesen drei Toren sein Meisterstück ab. Doch die Freude über einen Sieg war nur von kurzer Dauer, warf sich Sasbach doch mitsamt Torwart in den letzten Spielsekunden nach vorne und konnte so das 3:3 erzielen (90+2.).
Mit diesem Unentschieden beendet der VfR Bischweier eine Spielsaison voller Höhen und Tiefen mit seiner neu formierten Mannschaft, die sich auf dem grünen Rasen beständig und unermüdlich durch alle Jahreszeiten kämpfte, und geht auf Tabellenplatz elf in die wohlverdiente Sommerpause.
02.06.2014
Die zweite Mannschaft verlor am Sonntag im heimischen Winkelbergstadion mit einem glasklaren und einfachen 0:3 gegen den FV Würmersheim 2. Die erste Mannschaft sollte ihr Spiel dagegen aufregender, undurchschaubarer, aberwitziger und überraschender verlieren.
Zunächst begann Bischweier mit einem Treffer in der 10. Minute durch Kai Unser, dann folgte ein geschenktes Eigentor der Gäste und der Spielstand erhöhte sich auf 2:0 (15.). Der VfR ruhte sich aber nicht auf diesen Lorbeeren aus und zeigte sich weiterhin von seiner kämpferisch-besten Seite und dominierte das Spiel, vergab aber viele Torchancen, die an der Latte oder am Pfosten endeten, während Stefan Tuczek in bewährter Qualität seinen Kasten sauber hielt. So ging das Spiel bis zur 70. Minute eher ereignislos über den grünen Rasen, Bischweier wog sich in falscher Sicherheit, wurde aber schlauerweise – wie sich im nachhinein herausstellte – von Würmersheim müde und erschöpft gedribbelt und gleichzeitig die heimische Abwehr langsam aber sicher in einen Zustand der totalen Auflösung versetzt. Dann überstürzten sich die Ereignisse: Erst gelang den Gästen das 2:1 (70.), dann sollte es in einer überlangen Nachspielzeit knüppeldick kommen: Der Ausgleich zum 2:2 (94.), eine Gelb-Rote Karte für Manuel Weinbrecht (95.), und was das Fass der Beherrschung zum Überlaufen brachte, noch der Siegestreffer in einer Zeit, da die heimischen Fans den Schlusspfiff jede Sekunde erwarteten (97.).
Mit diesem hochdramatischen Spielverlauf in den allerletzten Spielminuten und dem Verlust eines sicher geglaubten Sieges verloren etliche VfR-Fans die Contenance.
Fassungslosigkeit, Bestürzung, Unglauben und Zähneknirschen herrschte bei den einen, während die anderen ihrer Wut freien Lauf ließen und ihr gesamtes Repertoire an Schimpfwörtern auf das Spielfeld schrien. Doch dies änderte alles nichts an der Tatsache, dass der FV Würmersheim als zufriedener Sieger vom Rasen ging und damit vorzeitig die Vizemeisterschaft in der Bezirksliga feiern konnte.
Die letzten Spiele dieser Saison finden am Samstag ab 15.15 Uhr in Sasbach statt, zuerst spielt die zweite Mannschaft, die erste anschließend ab 17 Uhr.
25.05.2014
Der Sonntag war ein strahlendblauer Sommertag, heißer als in Rom und Athen. Und in Steinmauern sollte es ein heißes Spiel werden.
Bischweier begann mit einem Tor von Thomas Leger in der 8. Minute. Nach diesem frühen Treffer legte Steinmauern eine Gangart zu, es herrschte dicke Luft im Strafraum des Kirschendorfes, während der heimische Torwart sich in Ruhe sonnen konnte. Eine Rote Karte für einen Spieler des VfR (Rudi Radke, 31.) verhieß zunächst nichts Gutes für den weiteren Spielverlauf, doch es sollte alles anders kommen. Kurz nach Beginn der zweiten Halbzeit zeigte Thomas Leger noch einmal seine bewährte und zuverlässige Qualität durch ein zweites Tor (46.).
Trotz diverser rustikaler Einlagen und Torchancen, die Torwart Stefan Tuczek alle in gekonnter Manier abwehrte, war keine Aktion für den Gastgeber von Erfolg gekrönt. Bischweier spielte schnell und schwungvoll, während Steinmauern immer mehr die Luft aus ging und noch ein Eigentor fabrizierte (62.). Nach einer Notbremse im VfR-Strafraum gab es als Entschädigung einen Elfmeter, den Marcel Kristofic sicher verwandelte (75.).
Und so gewann Bischweier mit einem berauschenden 4:0 und der Unterstützung der Gastgeber und das Märchen wurde wahr: der VfR Bischweier bleibt in der Bezirksliga, die noch folgenden zwei Spieltage können die Fans entspannt zurückgelehnt, ohne Herzrasen, Riechsalz und Taschentücher, genießen.
Am nächsten Sonntag tritt der FV Würmersheim in Bischweier an. Spielbeginn ist um 15 Uhr, davor spielt die zweite Mannschaft um 13.15 Uhr.
19.05.2014
Die zweite Mannschaft konnte beim Lokalderby gegen Rotenfels am Samstagnachmittag einen 3:1 Sieg feiern. Die Torschützen waren zweimal Dominik Diener und Emil Kraft. Leider konnte die erste Mannschaft an diesen Erfolg nicht anknüpfen.
Bei trübseligem Nieselregen begann das Gästeteam aus Rotenfels überlegen und blieb torgefährlich bis zum Schlusspfiff, während Bischweier sich wenig schlagkräftig präsentierte und seiner Form hinterherlief. Bereits in der siebten Minute fiel das erste Tor für Rotenfels, in der 17. Minute fiel das zweite. Bischweier sah sich nun vor der Herausforderung, einen 2:0 Rückstand aufzuholen und zunächst sah es so aus, als würde dies mit dem Treffer von Sebastian Hübner (42.) gelingen. Leider blieb es bei diesem einen Tor. Rotenfels verteidigte standhaft, zeigte keine Ermüdungserscheinungen und gewann schließlich verdient mit 3:1.
Der bange Blick auf die Spielergebnisse am Sonntagabend machte die Befürchtung zur Gewissheit: Bischweier ist auf der Tabelle einen Platz hinuntergerutscht und liegt jetzt auf Platz 11. Das rettende Ufer ist noch nicht erreicht. Die SV Niederbühl/Donau tat dem VfR nicht den Gefallen zu verlieren, das Team konnte im Gegenteil einen 4:0 Sieg gegen den ehemaligen Tabellenführer Rastatter SC/DJK feiern, der seit der Winterpause langsam die Tabelle hinabsegelt, während RW Elchesheim weiterhin von der Tabellenspitze grüßt.
Was bleibt von diesem Spiel am Samstag: Die Erinnerung an eine grandios verstolperte Riesentorchance, die vertane Chance, sich endgültig von den Abstiegsplätzen zu verabschieden und die Wahrscheinlichkeit, dass sich der Blutdruck der Fans in den letzten drei Spielen auf einem kritischen Level einpendeln wird.
Nächsten Sonntag spielt der VfR Bischweier in Steinmauern. Spielbeginn ist um 15 Uhr. Die zweite Mannschaft kann einen spielfreien Nachmittag genießen.
11.5.2014
Allen Spielern der ersten Mannschaft war klar, dass das Spiel gegen den Tabellenersten FV RW Elchesheim kein leichter Sonntagsspaziergang werden würde. Bei strahlendem Sonnenschein begannen die Hausherren schnell ihren Heimvorteil auszunutzen und sicherten sich die Platzhoheit, die sie durch den gesamten Spielverlauf behielten. Der FV RW Elchesheim richtete sich häuslich im Strafraum von Bischweier ein und schoss in der 21. Minute das 1:0. Auch nach der Pause agierten die Gastgeber hellwach und verteidigten ihre Platzüberlegenheit durch ein weiteres Tor in der 59. Minute. Zu allem Überfluss fiel noch ein Tor kurz vor dem Schlusspfiff. Bischweier hatte zwar einige Torchancen, spielte aber zu behäbig, langatmig und harmlos, von einem Fußballkenner, der einen Vergleich aus dem Friseursalon bemühte, so kommentiert: ‚zu stumpf in den Spitzen‘.
Durch diese 3:0 Pleite rutscht Bischweier, immerhin ein kleiner Trost, nur einen Zähler abwärts auf den zehnten Tabellenplatz. Es bleibt also spannend bis zum Ende der Saison.
Die zweite Mannschaft konnte am Mittwochabend beim Nachholspiel gegen den FV RW Elchesheim 2 einen 6:2 Sieg feiern. Das Tor trafen zweimal Dominik Diener, zweimal Rafael Psatik , Julian Zimmer und Emil Kraft. Für diese Niederlage revanchierte sich Elchesheim mit einem 4:1 Sieg im heimischen Stadion, kurioserweise bereits am Sonntag darauf. Den Ehrentreffer für Bischweier erzielte Julian Zimmer.
Am Samstag, dem 10.05., wird ein Lokalderby am Winkelbergstadion geboten. Die zweite Mannschaft spielt ab 15.15 Uhr gegen den FV Bad Rotenfels 2, die erste Mannschaft spielt um 17 Uhr.
Anschließend spielt die Damenmannschaft noch gegen Unzhurst.
05.05.2014
Am Sonntag konnte die erste Mannschaft des VfR den vierten Sieg in Folge feiern.
Das Heimspiel gegen den FV Ottersdorf begann aber leider mit einem Unglück: Timo Blum wurde schwer verletzt und musste mit dem Notarztwagen ins Krankenhaus gebracht werden.
Bischweier erholte sich schnell von dem Schreck, während Ottersdorf wie paralysiert schien und mit blockierter Handbremse agierte, allerdings auch mit einem leicht angeschlagenen Torwart, der noch vor der Halbzeit ausgewechselt werden musste. So gelangen Bischweier kurz hintereinander zwei Tore. Sebastian Hübner traf in der 4. Minute und Florian Emrich in der 9. Minute. Es folgte das 3:0 durch Thomas Leger, von aufmerksamen Spielbeobachtern so kommentiert: ‚ Ein Tor wie eine Rakete‘ (25.). Leger traf zur Freude der Zuschauer noch einmal (38.). So stand es vor der Halbzeit bei einem hocherfreulichen 4:0. Nach der Halbzeit wachte der Gegner allerdings auf und suchte energisch und hartnäckig den Ausgleich. Ottersdorf gelang so das 4:1 (68.) und in der letzten Spielminute das 4:2 (90.). Mit diesem vierten Sieg in Folge kletterte der VfR, der zur Zeit zu beeindruckender Hochform aufläuft, auf Platz 9 in der Tabellenmitte, mit immerhin acht Punkten Abstand auf einen Abstiegsplatz.
Die zweite Mannschaft präsentierte sich wieder mit einer reparaturbedürftigen Abwehr, schaffte aber in der zweiten Halbzeit das Kunststück einen 0:3 Rückstand aufzuholen und mit einem 3:3 Unentschieden vom Platz zu gehen. Die Torschützen waren Niclas Unterthiner, Maximilian Boh mit einem verwandelten Elfmeter und Dominik Diener.
Das Spiel der zweiten Mannschaft gegen die SV Niederbühl/Donau, das von Niederbühl abgesagt worden war, wird als 3:0 Sieg für Bischweier gewertet.
Am nächsten Sonntag spielt der VfR Bischweier in Elchesheim. Die erste Mannschaft um 15 Uhr, die zweite davor um 13.15 Uhr.
Bereits am Mittwoch, dem 30.4., steht für die zweite Mannschaft des FV RW Elchesheim statt Tanz in den Mai ein Nachholspiel in Winkelbergstadion an. Spielbeginn ist um 18.45 Uhr.
28.04.2014
Am Gründonnerstag ertönte der Anpfiff erst um 18 Uhr. Zahlreiche Zuschauer waren in der Hoffnung auf eine heftig umkämpfte Partie im Winkelbergstadion erschienen, stand mit dem Gegner SV Niederbühl/Donau doch eine Mannschaft auf dem Platz, die wie Bischweier jeden Punkt im Abstiegskampf braucht.
Marcel Kristofic gelang bereits in der vierten Spielminute das erste Tor, dann folgte ein Treffer von Dennis Heutle (34.). Nach der Pause traf Heutle ein zweites Mal (55.). Gekrönt wurde die Partie durch den vierten Treffer (78.). Torschütze war noch einmal Marcel Kristofic mit präziser und gekonnter Spielweise und gelassener Routine. Niederbühl kämpfte zwar unermüdlich, aber auf verlorenem Posten mit wachsweicher Abwehr und einladend offenem Tor und wurde so zum unfreiwilligen großzügigen Punktelieferanten für Bischweier. Die Zuschauer erlebten ein zum großen Teil gemächlich geführtes Spiel an einem lauen Frühlingsabend, das sanft und unterhaltsam vor sich hin köchelte, ohne je den Siedepunkt zu überschreiten. Kein gepfefferter atemberaubender Fußballkrimi mit Showdown für den anspruchsvollen Fußballdramen-Fan, sondern eine Partie für Freunde der gepflegten Unterhaltung ohne Schrecksekunden mit Ausnahme eines Frontalzusammenstoßes zweier Spieler, von denen einer anschließend am Kopf verbunden werden musste.
Der VfR konnte damit den dritten Sieg in Folge feiern und wittert jetzt Morgenluft, während Niederbühl leider bis zum Hals in ernsthaften Schwierigkeiten steckt. Nach den mit Spannung erwarteten restlichen Spielen in der Bezirksliga am Ostersamstag gestaltet sich die Tabelle so: Bischweier bleibt auf Platz 11, damit zwar abstiegssicher, aber immer noch nicht richtig komfortabel und muss weiterhin Punkte sammeln.
Das Spiel der zweiten Mannschaft am Mittwochabend wurde abgesagt.
Am Sonntag, dem 27.04., spielt der FV Ottersdorf in Bischweier. Die zweite Mannschaft spielt ab 13.15 Uhr, die erste ab 15 Uhr.
Am Sonntagmittag ertönte das Badener Lied als Ouvertüre der Partie FC Phönix 06 gegen den VfR Bischweier. Zahlreiche Zuschauer erwarteten im Durmersheimer Heilwaldstadion deshalb ein badisch-gutes Spiel.
Bei strahlendem Sonnenschein und verschärftem Pollenflug eröffnete Bischweier wieder mit einem tragikomischen Eigentor (14.). Die Fans aus dem Kirschendorf erbleichten, gerieten aber vier Minuten darauf bereits in helles Entzücken, als dem routinierten Torjäger Thomas Leger der Ausgleich gelang (18.). Dann folgte ein erneuter Dämpfer, als Kapitän Manuel Weinbrecht wegen wiederholten Foulspiels die Gelb-Rote Karte sah und sein Team sich nun in Unterzahl auf dem Platz wiederfand (22.). Doch wie es schien mobilisierte dieser Gegenwind den Kampfgeist. Kurz vor der Halbzeit erhöhte Kai Unser mit einem grandiosen Schuss aus fast 50 Metern zum 1:2 (45.+2). In der zweiten Hälfte forcierte Durmersheim eine härtere Gangart und klebte im Strafraum von Bischweier fest. Etliche blitzschnelle Konter und Befreiungsversuche des VfR vertrockneten ergebnislos in der gegnerischen Hälfte. Die Durmersheimer Angreifer waren zwar wild entschlossen, schossen jedoch hoch über das Tor hinaus oder scheiterten an Torwart Stefan Tuczek und so endete das Spiel dank erstklassiger Abwehr, beeindruckendem Siegeswillen und einem phantastischen Torwart in Hochform mit einem Sieg für Bischweier.
Der VfR klettert dadurch auf einen abstiegssicheren Tabellenplatz 11. Es ist allerdings zu früh, den Champagner kalt zu stellen, es sind noch sieben Spiele bis Saisonende am 31.Mai in Sasbach zu absolvieren, darunter ein Spiel gegen den derzeitigen Tabellenführer FV RW Elchesheim.
Die zweite Mannschaft blieb mit einer 1:0 Niederlage weiterhin erfolglos und muss bereits am Mittwoch um 18 Uhr in Bischweier gegen den SV Niederbühl/Donau antreten. Die erste Mannschaft spielt am Donnerstag um 18 Uhr ebenfalls gegen Niederbühl.
Vorschau: Am Sonntag, dem 27.4., gastiert der FV Ottersdorf in Bischweier. Spielbeginn ist um 15 Uhr, die zweite Mannschaft spielt ab 13.15 Uhr.
13.04.2016
Bei strahlendem Sonnenschein herrschte am Sonntagnachmittag eine teils echauffierte Atmosphäre am Winkelberg. Die erste Mannschaft des VfR dominierte das Spiel, zunächst aber wenig effizient, gelang doch dem gegnerischen Team des VFB Unzhurst ein Tor in der 43. Minute kurz vor der Halbzeit.
Nach der Pause setzte Bischweier seine deftige und herzhafte Spielweise fort, die sich letzten Endes doch als lukrativ erweisen sollte. Dem preisgekrönten Torschützen Marcel Kristofic (49.) gelang der Ausgleich, dann erhöhte Thomas Leger zum 2:1 (53.).
Das heimische Tor blieb dank funktionierender Abwehr bis zum sehnlichst erwarteten Schlusspfiff unzugänglich für den Gegner. Hochgeschätzt sind die letzten Spielminuten besonders dann, wenn sie sich im eigenen Strafraum abspielen und der Puls der Anhänger in ungeahnte Höhen schnellt, doch Bischweier ließ sich den dringend benötigten Sieg, der zwar nur eine Etappe zum Klassenerhalt ist, nicht mehr nehmen.Zu einem entspannten Zurücklehnen ist es allerdings zu früh, denn der VfR sitzt immer noch im trüben Tabellenkeller fest, doch nun bleibt die Hoffnung auf eine Siegesserie.
Die zweite Mannschaft erlebte leider wieder eine Niederlage. Trotz der Tore von Leonid Bondar und Maximilian Boh war das Ergebnis eine 2:3 Niederlage.
Die nächsten Spiele sind am Sonntag (13.04.) in Durmersheim. Die zweite Mannschaft spielt ab 13.15 Uhr gegen den FC Phönix 06, die erste ab 15 Uhr.
06.04.2014
Der Samstagnachmittag war ein Nachmittag mit strahlendem Sonnenschein und himmelblauen Frühlingsfarben. Viele Zuschauer nutzten die Gelegenheit im Oberwaldstadion von Au am Rhein und führten die neueste Sommermode sowie die aktuellen Sonnenbrillenmodelle vor.
Der SV Au am Rhein steht nur einen Tabellenplatz über dem VfR Bischweier auf Rang 12. Beide Mannschaften traten also an, um mit harten Bandagen gegen einen drohenden Abstieg zu kämpfen. Das Spiel der ersten Mannschaft begann wie eine schlechte Komödie, als ein Unglücksrabe aus Bischweier in der 9. Spielminute die umstrittene Kunstform des Eigentors vorführte. Das Team litt anfänglich unter dem Erfolgsdruck im Abstiegskampf und agierte hektisch und übernervös. Nach einem Elfmeter stand es 2:0 für die Gastgeber. Nun motivierte Bischweier seinen Kampfgeist, Selbstvertrauen und Aufopferungs-willen. Damit wurde das Spiel zum Genuss für Fußballthriller-Liebhaber. Sebastian Kopp gelang das 2:1 und Marcel Kristofic das 2:2 vor der Halbzeit.
In der zweiten Spielhälfte kämpfte jedes Team bis zum Umfallen mit Mann und Maus. Bischweier spielte sich eine Vielzahl von Chancen heraus, doch es blieb bei einem mit Blut, Schweiß und Tränen erkämpften Unentschieden. Gegen Spielende verletzte sich Stanislav Radke so schwer, dass der Notarzt alarmiert werden musste.
Nach den Sonntagsspielen hat sich an der Tabellensituation beider Vereine nichts geändert und der Kampf um einen abstiegssicheren Platz geht am folgenden Wochenende in die nächste Runde.
Die zweite Mannschaft präsentierte ein Trauerspiel in drei Akten verteilt auf zwei Halbzeiten. Erster Akt: Nach einem 1:0 sah ein Spieler aus dem Kirschendorf wegen aufdringlichen Übereifers die Rote Karte in der 13. Minute. Zweiter Akt: Torwart Jens Lehser sieht die Gelbe Karte und kann den folgenden Strafelfmeter nicht halten. Spielstand 2:0. Dritter Akt: Noch einem Spieler des VfR wird die Gelb-Rote Karte präsentiert. Es folgt das 3:0. Verletzungspech und ein zunehmender Mangel an Spielern führten zu gravierenden Ausfällen, zu einem Blick zurück voll Wehmut auf den glorreichen Anfang der Saison, als das Team die Tabelle anführte, und der Hoffnung, dass die Mannschaft bald zu ihrer alten Stärke zurückfindet.
Nächsten Sonntag, dem 06.04.2014, ist Bischweier Gastgeber für den VFB Unzhurst. Die zweite Mannschaft spielt ab 13.15 Uhr, die erste ab 15 Uhr.
29.03.2014
Das erste Spiel nach der Winterpause musste der VfR Bischweier im Ottenauer Murgstadion absolvieren.
Auf ehrgeizige Zielsetzungen und hohe Erwartungen nach der Testspiel-Euphorie folgte für die erste Mannschaft im Spiel gegen die SpVgg Ottenau der Dämpfer und die unsanfte Landung auf dem harten Boden der Bezirksliga-Realität.
Mit dem Tor von Ottenau in der 21. Minute kippte das Spiel für Bischweier in eine Zitterpartie, über der im weiteren Spielverlauf zunehmend in Großbuchstaben das Wort Debakel statt. In der 34. Minute erfolgte das 2:0. Bischweier attackierte zwar unermüdlich, aber vergebens das gegnerische Tor, das der heimische Torwart auch bei sicher geglaubten Treffern erfolgreich verteidigte. Die zweite Halbzeit geriet das Spiel zunehmend hektischer, der Lärmpegel stieg und das VfR-Team verwickelte sich in kräftezehrende, am Ende nutzlose Zweikämpfe. Die Rote Karte für einen Ottenauer Spieler vermochte Bischweier nicht für sich zu nutzen, kurz darauf musste der Widersacher wegen wiederholten Foulspiels ebenfalls den Platz verlassen. Ein 3:0 in der 90. Spielminute besiegelte schließlich die Niederlage.
Mit diesem Sieg landete Ottenau auf dem ersten Platz der Bezirksligatabelle, während Bischweier auf einen unerfreulichen Abstiegsplatz abrutschte.
Die zweite Mannschaft konnte zum Trost einen 2:0 Sieg feiern. Die Tore erzielten Emil Kraft und Steven Föry.
Am nächsten Sonntag ist wieder ein Auswärtsspiel. Die zweite Mannschaft spielt um 13.15 Uhr, die erste ab 15 Uhr beim FSV Kappelrodeck/ Waldulm.
17.03.2014
Bei strahlendem und sonnigem Frühlingswetter absolvierte die erste Mannschaft des VfR Bischweier beim Rastatter SC/DJK ihr letztes Testspiel vor dem Saisonbeginn am nächsten Wochenende.
Das Team präsentierte flotten und temporeichen Fußball und zeigte sich dem Gegner- immerhin der Spitzenreiter der Bezirksliga - gewachsen. Thomas Leger gelang ein frühes Tor, weitere Torchancen scheiterten auf beiden Seiten. In der zweiten Halbzeit konnte Rastatt zwar zunächst den Druck auf das gegnerische Tor erhöhen, doch die Abwehr hielt und es blieb bei dem Stand von 0:1.
Die zweite Mannschaft trat am Samstag in Waldprechtsweier an, fand aber auf dem dortigen Hartplatz äußerst unangenehme Bedingungen vor und verlor mit 1:0.
Am Sonntag, dem 16.03., gastiert der VfR in Ottenau. Spielbeginn ist um 15 Uhr. Die zweite Mannschaft spielt ab 13.15 Uhr.
Die Partie SpVgg Ottenau gegen Bischweier I wurde von ‚Stammtischgebolze‘ zum Spiel des Monats März erkoren und ein Filmteam wird deshalb bei diesem fußballerischen Highlight anwesend sein, um das denkwürdige Ereignis für die interessierte Nachwelt festzuhalten.
10.03.2014
Am Mittwochabend gewann der VfR Bischweier im Flutlicht gegen den Kreisligisten FV Iffezheim im Dorf, das Freunde des Galoppsports schätzen. Trainer Marc Schnepf begutachtete 16 Spieler und 2 Torhüter. Für den 0:3 Sieg sorgte Dennis Heutle in der ersten Halbzeit, dann folgten in der zweiten Halbzeit noch Tore von Timo Blum und Stanislav Radke.
Am Samstag (22.02.2014) stand mit der zweiten Mannschaft des FV Plittersorf der nächste Gegener auf dem Platz. Ein eiskalter Wind fegte über das ungeschützt liegende Spielfeld auf dem Sportplatz Richtung Ottersdorf, nur die hartgesottensten Fußballkenner harrten zwei Halbzeiten aus und erlebten einen 0:2 Sieg über die Reservemannschaft von Plittersdorf. In der ersten Halbzeit erzielte Marcel Kristofic ein Tor durch einen Freistoß, in der zweiten Hälfte gelang Leonid Bondar ein Kopfballtor nach einer schönen Flanke von Marco Grimm.
Das Fazit: Zusammenspiel und Kampfgeist stimmen, dabei machen sich die neuen Spieler als erfreuliche Verstärkung bemerkbar.
Die nächsten Vorbereitungsspiele sind am 26.02. in Loffenau um 19 Uhr, am 08.03. um 15 Uhr in Waldprechtsweier und am 09.03. um 15 Uhr in Rastatt gegen den RSC/DJK.
Ab 16. März wird es dann ernst, wenn in Ottenau die Bezirksliga nach der Winterpause wieder ihren Spielbetrieb aufnimmt.
24.02.2014
Die Premiere der neu zusammengestellten Mannschaft des VfR Bischweier war ein glänzender Erfolg.
Bei strömenden Dauerregen musste beim FC Lichtental auf den Hartplatz ausgewichen werden, trotzdem gelang Bischweier ein 6:1 Sieg. 21 Spieler schnürten nach der langen Winterpause ihre Fußballschuhe und wollten endlich wieder in frischer Luft dem Ball hinterherjagen. In beiden Halbzeiten durften alle abwechselnd ihr Können zeigen. Die neue Mannschaft präsentierte sich dabei energiegeladen, ambitioniert und voller Schwung und zeigte temporeichen Fußball vom Feinsten.
Die Torschützen waren: 1:1 Marcel Kristofic, 1:2 Steffen Karcher, 1:3 Kai Unser, 1:4 Kristofic, 1:5 Unser, 1:6 Rudi Radke. Mit der bisher erbrachten Leistung können die Spieler selbstbewusst und mit Zuversicht in die Rückrunde gehen, während die Fans sich ab März auf spannend gestaltete Sonntagnachmittage freuen dürfen.
Das nächste Vorbereitungsspiel findet am Mittwoch, dem 19.2., um 19 Uhr in Iffezheim statt.
08.02.2014
Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Am 6.2. beginnt Trainer Marc Schnepf mit der Vorbereitung für die Rückrunde in der Bezirksliga. Mit den in der Vorrunde eingefahrenen 21 Punkten steht Bischweier auf einem nicht sehr komfortablen 12. Platz in der Tabelle. Der 12. Platz ist der erste Platz für einen nichtabsteigenden Verein, denn aus der Landesliga werden vier Absteiger nachrücken. Dadurch wird die neue Spielsaison knallhart und dramatisch werden und ein Höchstmaß an Spannung bieten.
Die Winterpause hat der VfR nicht nur zur Regeneration genutzt, sondern auch um vier neue Spieler zu finden, die die eigenen Reihen in Zukunft verstärken werden: Pierre Busam, Abwehrspieler (Bruchsal), Rafael Psatik (TB Zeiskam), Stanislav Radke ( Kuppenheim) und überraschenderweise und dankenswerterweise Stefan Tuczek, der wieder seinen Platz im Tor einnehmen wird, weil Julian Karcher, der mit Bravour das Tor bis zur Winterpause verteidigt hatte, wegen einer Operation leider für die gesamte Saison ausfallen wird.
Da sich der Kunstrasenplatz am Winkelberg noch im Aufbau befindet, trainiert der VfR auf dem Sportplatz im Nachbardorf Muggensturm, den der FV Muggensturm großzügig diesem Zweck überlässt.
In folgenden Vorbereitungsspielen will der VfR seine neue Form und den neuen Kader präsentieren:
08.02. 14.30 Uhr FC Lichtental – VfR Bischweier
19.02. 19 Uhr FV Iffezheim – VfR Bischweier
22.02. 15.30 Uhr FV Plittersdorf – VfR Bischweier (Spiel
evtl. in Bischweier )
26.02. 19 Uhr TSV Loffenau – VfR Bischweier
08.03. 15 Uhr SV Waldbrechtsweier – VfR Bischweier
09.03. 15 Uhr RSC/DJK Rastatt- VfR Bischweier
03.02.2014
Bei den Murgtalmeisterschaften, die der SV Michelbach am Sonntag in der Ottenauer Jakob-Scheuring-Halle ausrichtete, traten zahlreiche Teams an. Die Vorrunde begann um 10 Uhr und endete erst gegen 16 Uhr.
Der erste Gegner des VfR Bischweier war der VfB Gaggenau 2001. Hier siegte Bischweier souverän mit vier Toren von Kristofic, Emrich, Blum und Unser. Auch das zweite Spiel gegen den SV Michelbach gewann Bischweier mit vier Toren von Kristofic, der zweimal traf, Radke und Schnepf. Der dritte Gegner FV Rauental wurde mit 3:1 geschlagen. Torschützen waren hier Kristofic, Schnepf und Hübner. Vierter Kontrahent war der SV Staufenberg, gegen den wiederum vier Tore gelangen. Damit hatte sich Bischweier für die Zwischenrunde qualifiziert und konnte zunächst einen 4:2 Sieg über Weisenbach feiern, doch dann folgte der Leistungseinbruch und eine 5:2 Niederlage gegen Obertsrot. Beim Spiel um den dritten Platz gegen Ottenau mobilisierte der VfR aber nochmal alle Kraftreserven und gewann mit 5:2.
Der dritte Platz ist angesichts der großen und zahlreichen Konkurrenz ein beeindruckender und feiernswerter Erfolg.
Außerdem brillierte Stürmer Marcel Kristofic mit neun Treffern und wurde Torschützenkönig des Turniers. Der OB von Gaggenau Christof Florus überreichte den Pokal.
Der Sieger des Turniers Rotenfels kann sich nicht nur über seinen ersten Platz freuen, er hat sich damit auch die Teilnahme am BT-Mittelbaden Cup gesichert, der am 26. Januar in der Traischbachhalle in Gaggenau stattfinden wird.
12.01.2014
Am letzten Freitag veranstaltete der VfR sein traditionelles Hallenturnier, an dem 50 Spieler von 16 bis 55 Jahren teilnahmen.
Aus diesen Spielern wurden per Los sieben Mannschaften ermittelt, die in einem Rundenturnier die zwei Teams für das Finale ausspielten. Um kurz vor Mitternacht begann das Endspiel, in das es die Mannschaften fünf und sechs schafften. Mannschaft sechs konnte einen 3:1 Sieg über die Kontrahenten feiern. Spieler des siegreichen Teams waren: Patrick Baumstark (Spielertrainer Plittersdorf 2) fungierte als Torwart, Gio Marotta (Trainer FV Rotenfels), Cihat Yildrim (AH Bischweier), Fabian Nopper (A-Jugend VfR Bischweier), Jochen Hertweck und Sebastian Kopp (VfR Bischweier). Mit beeindruckenden 15 Toren wurde Sebastian Kopp, Stürmer der ersten Mannschaft, zum erfolgreichsten Torschützen des Turniers. Bester Schiedsrichter war David Eckert. Ein besonderer Dank geht an den Leiter des Turniers Heiko Möhrmann, der das Turnier routiniert über die Bühne brachte. Für das leibliche Wohl der Spieler und Zuschauer sorgte Kai Schnepf mit seinem Bewirtungsteam. Serviert wurden warmer Fleischkäse im Weck, Käse-und Schinkenbrötchen sowie selbstgebackener Kuchen.
13.01.2014
Beim Mitternachtsturnier um den Heinz-von-Heiden-Cup, das der
SV 08 Kuppenheim am Freitagabend veranstaltete, waren die teilnehmenden Teams in zwei Gruppen aufgeteilt.
In Gruppe A folgende Vereine: SV O8 Kuppenheim, RSC/DJK Rastatt, FV Muggensturm, TSV Loffenau, FV Ötigheim.
In Gruppe B: VFB Gaggenau, VfR Bischweier, FV Bad Rotenfels, SV 08 Kuppenheim II, FV Forbach.
Zuerst trat der VfR gegen das Team aus Gaggenau an. Das Ergebnis war ein 1:1 Unentschieden. Das Tor für Bischweier erzielte Kai Unser. Das zweite Spiel gegen Bad Rotenfels gewann Bischweier 1:0 mit einem Treffer des Torschützen Marcel Kristofic. Dann kam das atemberaubend schnelle und 12 Minuten Hochspannung bietende Duell gegen Kuppenheim II, bei dem sich Torwart Jens Lehser in herausragender Bestform präsentierte und sogar einen Elfmeter abwehrte. Der Herzschlag der Zuschauer erreichte bei dem Spiel Trommelmodus, obwohl jede Mannschaft vor dem gegnerischen Tor scheiterte. Durch einen Sieg gegen Forbach erreichte Bischweier schließlich die Zwischenrunde. Hier sorgte Bischweier mit einem 2:1 Sieg gegen den Verbandsligisten Kuppenheim für eine kleine Sensation. Beim zweiten Spiel gegen Rastatt folgte allerdings eine 1:2 Pleite. Da Kuppenheim im Spiel gegen Rastatt sechs Tor erzielte, zog Bischweier nur in das kleine Finale um Platz 3 ein und verlor dort gegen Forbach mit einem 0:3, weil das Team in den vorhergegangenen Spielen stets bis zum Rand der Erschöpfung gekämpft hatte.
Sieger des Cups war schließlich der Gastgeber Kuppenheim, der im Finale die zweite Mannschaft seines Vereins schlug.
Das Turnier bot an einem dunklen düsteren Januarabend angenehme Abwechslung und spannende Unterhaltung. Der VfR kann auf seine gezeigte Leistung stolz sein. Die Spieler zeigten sich als geschlossene Einheit – zusammengehalten durch beherzte Courage, Schweiß, Spielfreude und Kampfgeist.
07.01.2013
Obwohl die Mannschaft des VfR Bischweier an diesem Adventssonntag wie aus dem Lehrbuch spielte und alles richtig machte, fehlte das nötige Quantum Glück, und so barg das erste Kalendertürchen leider eine 1:0 Niederlage.
Während bei Achern noch die Sonne durch die Windschutzscheibe knallte, lag der Sportplatz von Ottenhöfen hinter den Bergen bei den sieben Zwergen bereits im kalten Schatten, von den Schwarzwald-gipfeln rundum glitzerte der Schnee.
Der Gastgeber FC Ottenhöfen hoffte nach einem dramatischen Trainerwechsel und viel Unruhe im Verein mal wieder auf einen Sieg. Seit dem 5. Oktober konnte die Mannschaft nicht mehr jubeln und sitzt seither auf den Abstiegsplätzen fest. Dazu kommen noch fünf verletzte Stammspieler.
Trotzdem hielt sich Ottenhöfen gegen eine resolut auftretende Mannschaft aus Bischweier wacker und traf schließlich in der zweiten Spielhälfte (76). Das Team aus dem Murgtal hatte zwar während des spannenden und tempogeladenen Spiels etliche Chancen, räsonierte aber manchmal zu lange beim Abspiel und musste ab der 63. Spielminute durch den Platzverweis eines Spielers noch in Unterzahl am Ball bleiben. Durch vereinte Anstrengungen und Zähigkeit fiel die Niederlage nicht höher aus. Ganz oben auf dem Wunschzettel steht darum ein sturmerprobter Spieler zur Verstärkung des Angriffs.
Bereits am Mittwochabend um 19 Uhr spielt die zweite Mannschaft in einem Nachholspiel in Würmersheim, die erste Mannschaft am Tag darauf ebenfalls um 19 Uhr in Würmersheim.
Die letzten Spiele der Saison finden am kommenden Samstag gegen den Rastatter SC/DJK statt. Die zweite Mannschaft spielt ab 12.45 Uhr, die erste ab 14.30 Uhr.
Gerüchten zufolge soll es einen Glühwein-Ausschank geben, der beim letzten Heimspiel schmerzlich vermisst wurde.
An einem traurig-trüben Novembersonntag erlebten beide Mannschaften des VfR Bischweier beklagenswerte Pleiten mit jeweils drei Gegentoren der SG Stollhofen/ Söllingen.
Die zweite Mannschaft reaktivierte ihren Kampfgeist nach einer verschlafenen ersten Halbzeit, während der jeder Spieler auf seiner Position klebte und oft vergeblich hoffte, den Ball bequem vor die Fußballschuhe zu bekommen. Durch eine konfuse Abwehr gelangen der SG Stollhofen / Söllingen drei Tore, zwei davon die gefürchteten Tunneltore. Bischweier erzielte ein Tor durch einen Elfmeter, den Leonid Bondar verwandelte. Die 1:3 Niederlage der zweiten Mannschaft verhieß nichts Gutes.
Die erste Mannschaft gab sich zwar nicht der Illusion hin, gegen den Tabellenletzten leichtes Spiel zu haben, trotzdem überraschte der Gegner durch platzübergreifende Mobilität und unermüdliche Einsatzbereitschaft. Eine vorgezogene Bescherung erlebte Stollhofen/ Söllingen durch ein frühes Eigentor von Bischweier (16.). Geschenke dieser Art werden gern entgegengenommen. Die SG spielte vorbildlich und leistete sich keine Fehler im Zusammenspiel. Das Verhängnis für Bischweier nahte außerdem in Gestalt des robusten Stürmers mit der Rückennummer 10, der die heimische Abwehr an die Grenze ihrer Möglichkeiten brachte und zwei Tore erzielte (37., 75.). Nach der Halbzeit fand Bischweier zwar einen lebhafteren Spielrhythmus, erlebte aber bei erfolglos bleibenden Angriffen auf das gegnerische Tor stets das berüchtigte Klischee vom Ball, der akkurat in den Händen des Torwarts landet. Die 0:3 Niederlage war damit besiegelt.
24.11.2013
Am nächsten Sonntag kann die zweite Mannschaft einen spielfreien Nachmittag genießen, während die erste Mannschaft auf dem in luftiger Höhe gelegenen Sportplatz von Ottenhöfen um 14.30 Uhr antreten muss.
Der Gegner am vergangenen trüben wolkenverhangenen Novembersonntag war der SV Sasbach.
Die erste Mannschaft erwischte einen schlechten Start durch ein frühes Tor des Gegners (10.), dem es gelungen war, die Abwehr geschickt zu umgehen. Im weiteren Verlauf der ersten Halbzeit herrschte meist dicke Luft im heimischen Strafraum.
Bischweier agierte harmlos und kraftlos, anscheinend versunken in November-Tristesse, die spärlichen Ausflüge in die gegnerische Spielhälfte verpufften wirkungslos. Nach der Pause präsentierte Bischweier zwar weiterhin ein noch ausbaufähiges Zusammenspiel, forcierte aber das Spieltempo und eröffnete sich so Möglichkeiten für den erhofften Anschlusstreffer, der schließlich Timo Blum gelang ( 80. ). Kurz vor Spielende rettete Torwart Julian Karcher in einer sehenswerten Parade das Unentschieden und erntete dafür dankbaren und anerkennenden Szenenapplaus der einheimischen Fans.
Die zweite Mannschaft von Bischweier war den gegnerischen Stürmern nicht gewachsen und kassierte eine 1:5 Niederlage, wobei der letzte Treffer Sasbach auf dem Silbertablett serviert wurde, war der Torwart doch weit ab vom Strafraum unterwegs. Den Ehrentreffer für Bischweier erzielte Lukas Merkel.
17.10.2013
Am nächsten Sonntag, dem 24.11., beginnt bereits die Rückrunde
in einem Heimspiel gegen die SG Stollhofen/ Söllingen. Die zweite Mannschaft spielt ab 12.45 Uhr, die erste ab 14.30 Uhr.
Am Sonntag trat der FV Steinmauern in Bischweier an. Nach einer frühen Führung des Gästeteams wogte das Spiel hin und her im kalten Novemberwind.
Bischweier leistete sich zwar viele leichtsinnige Ballverluste, konnte aber durch ständige Wachsamkeit in der Abwehr weitere Tore des Gegners verhindern.
Nach dem Seitenwechsel kam Steinmauern so unausgeruht aus der Pause, dass Florian Emrich der Anschlusstreffer gleich nach Beginn der zweiten Spielhälfte gelang (46.). Im weiteren Spielverlauf erhöhte Bischweier das Tempo und den Druck auf das gegnerische Tor. Die Mannschaft taktierte klug und sparte sich den Siegtreffer durch Dennis Heutle (90.) bis zur letzten Minute auf, um die Spannung zu erhöhen und den Bluthochdruck der Fans hoch zu halten.
Der Torjubel fiel umso ohrenbetäubender aus. Durch diesen 2:1 Sieg kann sich der VfR hoffentlich weiter abstiegssicher in der oberen Tabellenhälfte festsetzen.
03.11.2013
Am nächsten Sonntag gastiert der VfR Bischweier in Würmersheim. Die zweite Mannschaft spielt ab 12.45 Uhr, die erste danach ab 14.30 Uhr.
Am vergangenen Samstagnachmittag gab die Sonne nochmal ihr Bestes. Trotz Ende Oktober waren es über 20 Grad im Mönchhofstadion in Rotenfels. Der VfR Bischweier sowie der FV Bad Rotenfels brauchten dringend einen Sieg, um aus dem unteren Tabellenkeller herauszukommen.
Die erste Mannschaft des VfR Bischweier konnte dank Manuel Weinbrecht ein frühes Tor verbuchen (5.) und diesen Vorsprung in der ersten Halbzeit halten. In der zweiten Spielhälfte gelang Rotenfels der Anschlusstreffer (53.). Bischweier ließ sich nicht entmutigen und unternahm weiterhin engagierte Anstrengungen Richtung gegnerischen Strafraum. Und so konnte der bewährte Torjäger Thomas Leger schließlich einen Treffer nach einer Freistoßvorlage von Florian Emrich erzielen (75.). Nachdem auf der Gegenseite Torwart Julian Karcher einen Freistoß erfolgreich abwehrte, rettete Bischweier seinen Vorsprung bis zum Schlusspfiff und kletterte mit dem 1:2 Sieg auf Tabellenplatz Sieben.
Das Spiel war zwar nichts für Fußball-Ästheten, das Team bot aber letzten Endes eine respektable, solide Leistung und permanente Einsatzbereitschaft und wurde dafür belohnt. Viele Variationen führen beim Fußball zum Erfolg und es gibt keine B-Noten für Unterhaltungswert und spannende Spielgestaltung. Allerdings bietet das Auf und Ab in der Tabelle nervenzerfetzende Spannung auf allerhöchstem Niveau.
Die zweite Mannschaft zeigte sich entspannt im Tempo, melancholisch in der Stimmung und ohne Angriffslust. In der zweiten Halbzeit wurde zwar eine Torchance herausgespielt, aber vergeben. Die knochenschonende Spielweise führte zu einer 3:0 Niederlage.
Am nächsten Sonntag gastiert der FV Steinmauern in Bischweier. Die erste Mannschaft spielt ab 14.30 Uhr.
27.10.2013
Nachdem es den ganzen Sonntagvormittag wie aus Kübeln geschüttet hatte, musste das Spiel der zweiten Mannschaft abgesagt werden.
Regenwolken hingen zwar beim Heimspiel der ersten Mannschaft weiterhin drohend über dem Platz, es blieb jedoch trocken und für die Jahreszeit recht mild. Die Gästemannschaft aus Elchesheim präsentierte sich angriffslustig und lauffreudig und hatte in der letzten Minute auch noch die Fußball- Glücksfee auf ihrer Seite.
Bischweier begann verheißungsvoll mit einem Tor (11.) durch Manuel Weinbrecht, im anschließenden Glückstaumel verlor die Abwehr verständlicherweise den Überblick und ermöglichte so einen Anschlusstreffer (13.). Auch der nächste Treffer gelang Elchesheim nach unübersichtlichem Getümmel im Strafraum (28.). Ein Foulelfmeter bot Bischweier die Chance auf einen Gleichstand, der Strafstoß wurde aber leider nach „englischer“ Manier vergeigt (35.).
In der zweiten Halbzeit bewies Bischweier Tatkraft und couragierten Kampfgeist, konnte so den Druck auf das gegnerische Tor erfolgreich erhöhen und durch Niclas Unterthiner zu einem 2:2 aufholen (70.). Allerdings genügte Elchesheim ein kurzer entschlossener Konter zum 2:3 Sieg kurz vor dem Schlusspfiff (92.). Damit waren alle Hoffnungen, mit wenigstens einem Punkt aus der Partie zu kommen, jämmerlich zerstoben und das Ergebnis war zum Haare raufen.
Das nächste Spiel findet bereits am Samstag (26.10.) statt: ab 14.15 spielt die zweite Mannschaft in Rotenfels, die erste danach um 16 Uhr.
20.10.2013
Ruhiges Herbstwetter mit viel Sonnenschein wärmte am Sonntagnachmittag in Ottersdorf Zuschauer und Spieler. Beim Spiel der ersten Mannschaften kochten die Emotionen hoch und etliche Zuschauer schrien sich ihre Kehlen heiser.
In der 24. Minute ging Bischweier durch ein Tor von Florian Emrich in Führung, fand aber im weiteren Spielverlauf kaum mehr eine heiße Spur Richtung gegnerisches Tor. Die Partie spielte sich hauptsächlich vor dem Tor von Bischweier ab. Der kampfstarke Gastgeber konnte dabei seine zahlreichen Chancen nicht nutzen, weil er bis auf den Ausgleich (58.) an Torwart Julian Karcher scheiterte, der wiederum eine glänzende Vorstellung zeigte und mit seinem herausragenden Reaktionsvermögen die Ottersdorfer Stürmer an den Rand der Verzweiflung brachte. Julian Karcher war der mit Abstand beste Spieler seines Teams, obwohl der Gegner ihm kaum eine ruhige Minute gönnte. Bis zum Spielende erwies er sich als Retter des 1:1 Unentschiedens.
Trotz der Tatsache, dass das Spiel der zweiten Mannschaften das Spitzenspiel des Tabellenführers gegen den Tabellenzweiten war, präsentierten beide Teams ‚rustikales Hartplatzgekicke‘ , bei dem die Mannschaft aus dem Murgtal etliche Torchancen vergab. Nur Murat Yilmaz konnte einen Treffer erzielen. Durch die 2:1 Niederlage verlor Bischweier den ersten Tabellenplatz in der Kreisliga B Staffel 1 an den Verfolger Ottersdorf und belegt nun den dritten Rang.
Am nächsten Sonntag gastiert der FV RW Elchesheim in Bischweier. Die zweite Mannschaft spielt ab 13.15, die erste danach um 15 Uhr.
13.10.2013
Die zweite Mannschaft zündete in Niederbühl bei wolkenverhangenem Himmel und trübem, nasskaltem Herbstwetter ein spektakuläres Tor-Feuerwerk mit neun Treffern. Der SV Niederbühl/Donau hatte keine Chance. Die Torschützen waren dreimal Sebastian Hübner, Lukas Merkel, Jochen Hertweck, Murat Yilmaz, zweimal Leonid Bondar und Marco Grimm. In dem Spiel des Tabellenführers der Kreisliga B Staffel 1 gegen den Tabellenletzten spielte der Gastgeber auf verlorenem Posten.
Das Spiel der ersten Mannschaften wurde in der ersten Halbzeit in rasantem Tempo geführt. Niederbühl erspielte sich dabei etliche Torchancen, scheiterte jedoch stets an Ersatztorwart Julian Karcher, der eine glanzvolle Leistung bot, erstklassige Paraden zeigte und damit alle Annäherungsversuche auf das Tor verhindern konnte.
Nach der Halbzeit waren einige Zuschauer schon am wegdämmern und richteten sich auf ein torloses, ereignisloses Unentschieden ein, als sich die Ereignisse überschlugen. Niederbühl gelang ein Treffer (48.), Bischweier holte durch ein Tor von Thomas Leger auf (65.). Kurz darauf traf Florian Emrich nach schöner Vorlage von Dennis Heutle (66.). Niederbühl kämpfte weiter und war fest entschlossen, das Spiel doch noch zu gewinnen und konnte einen 2:2 Ausgleich erzielen (69.). Ein Kopfballtor von Florian Emrich in der Nachspielzeit besiegelte aber schließlich die 2:3 Niederlage des Gastgebers (90. + 8).
Spieler beider Teams verdienten sich in hitzig geführten Zweikämpfen redlich insgesamt zehn Gelbe Karten. Nach dem Schlusspfiff lagen die Nerven einiger Niederbühler Spieler blank und sie wollten ihre Sicht auf das Spiel mit schlagkräftigen Argumenten untermauern. Eine zünftige Prügelei wurde aber von besonnenen Spielern beider Seiten im Keim erstickt.
Nächsten Sonntag folgt wieder ein Auswärtsspiel. Die zweite Mannschaft spielt ab 13.15 in Ottersdorf, die erste Mannschaft tritt danach ab 15 Uhr an.
06.10.2013
Trotz spätsommerlichem Sonnenschein sollte der Samstag in Unzhurst für den VfRBischweier ein rabenschwarzer Tag werden.
Der VfB Unzhurst brauchte zur Begeisterung und Freude der einheimischen Zuschauer nur unglaubliche 30 Sekunden, um in Führung zu gehen. Damit sorgten die Murgtäler unfreiwillig für eine unerwartete Premiere auf dem Platz: so schnell hatteUnzhurst noch nie ein Tor erzielen können. Die Abwehr des Kirschendorfs war so kurz nach Anpfiff noch nicht im Einsatz und noch in der Orientierungsphase.Der Schock über das so schnell erfolgte Gegentor steckte in den Knochen, als bereits in der zehnten Minute der zweite Treffer folgte. Im weiteren temporeichen, kurzweiligen und unterhaltsamen Spielverlauf konnte Bischweierden Anschluss nicht mehr finden.
Die Mannschaft entfaltete zwar weiter ihr kämpferisches Potenzial, scheute keine Mühen und Anstrengungen, geriet aber trotzdem immer wieder in ernsthafte Schwierigkeiten. Der Gastgeber bewies Durchhaltevermögen und so musste sich Bischweierschließlich mit 3:0 geschlagen geben.
Die zweite Mannschaft erzielte ein 2:2. Die Torschützen waren Jochen Hertweck und Marco Grimm.
Am nächsten Sonntag gastiert der FV Phönix 06Durmersheim in Bischweier. Spielbeginn der ersten Mannschaft ist um 15 Uhr, die zweite Mannschaft spielt ab 13.15 Uhr.
21.09.2013
Das Samstagsspiel des VfR Bischweier gegen den SV Au am Rhein bot alle Zutaten für eine Fußballkrimi: Hochspannung bis zur letzten Minute und Action. Schottischer Nieselregen sorgte für die passende Atmosphäre.
Ein Foul des Auer Torwarts bescherte Bischweier früh einen Elfmeter, den Steven Föry sicher verwandelte (15.). Dann gelangen den Gästen zwei Tore, bis ein weiterer Elfmeter, Torschütze war wieder Steven Föry, für einen Torgleichstand sorgte (49.). In der zweiten Hälfte spielte sich die Partie hauptsächlich im gegnerischen Strafraum ab, doch der VfR ließ große Chancen ungenutzt liegen. Konter der Gästemannschaft waren ebenfalls nicht von Erfolg gekrönt.
Beide Mannschaften kämpften aber unermüdlich weiter, doch das gegnerische Tor schien für Bischweier wie mit unsichtbaren Brettern vernagelt. Der Ball landete stets neben dem Tor oder direkt in den Händen des Auer Torwarts, der eine erstklassige Leistung bot und mit schnellem Reaktionsvermögen glänzte. Marcel Kristofic erzielte schließlich die längst überfällige Führung (83.). Kurz vor Spielende führten Tumulte im Auer Strafraum zu einem dritten Elfmeter für Bischweier, der aber vergeben wurde. Damit endete das hart umkämpfte Spiel gegen einen ebenbürtigen Gegner mit einem 3:2.
Die zweite Mannschaft siegte, obwohl das Spiel als ein ‚Festival der Fehlpässe‘ und zahlreich vergebenen Torchancen in die Spielchronik eingehen wird. Einem Spieler gelang sogar das Kunststück, den Ball auf das unter der Loggia des Vereinshauses stehende Waffeleisen zu platzieren. Dank eines Tores von Dominik Diener und eines Elfmeters, den Sebastian Hübner verwandelte, gelang dennoch ein 2:1 Sieg.
Am nächsten Samstag spielt die erste Mannschaft um 17 Uhr in Unzhurst. Das Spiel der zweiten Mannschaft beginnt bereits um 15.15 Uhr.
14.09.2013
Am Sonntag trat der VfR Bischweier gegen den FSV Kappelrodeck-Waldulm an.
Bei trübem Frühherbstwetter erkämpfte sich der VfR einen ‚schmeichelhaften‘
Sieg gegen die Gästemannschaft, der man auch ein Unentschieden gegönnt hätte.
Die zweite Mannschaft hatte mit einem außergewöhnlichen 6:0 die Messlatte hoch angelegt. Bei diesem Spiel gelang Leonid Bondar mit vier Toren eine herausragende Glanzleistung, die anderen zwei Tore erzielten Sebastian Hübner und Dominik Diener.
Die erste Mannschaft konnte an diesen Erfolg nicht anknüpfen, ihr unermüdlicher und beharrlicher Einsatz wurde aber gegen Spielende belohnt.
Der Torhüter des FSV Kappelrodeck-Waldulm sah wegen einer Notbremse in der 35. Spielminute die Rote Karte. Obwohl der FSV nun zahlenmäßig unterlegen weiterspielen musste, gelang es dem VfR nicht, diese Tatsache in Torerfolge umzumünzen. Große Torchancen wurden im Gegenteil sogar vergeben. Ersatztorwart Michael Bohnert hielt sich tapfer und verhinderte in der 75. Spielminute einen Handelfmeter. Spätestens da begannen die Zuschauer mit schwachen Nerven nach ihren Herztropfen zu suchen. Erlösung brachte erst das Tor von Niclas Unterthiner (80.). Die drei Punkte waren mit viel Schweiß schwer erkämpft. Die in den letzten Spielen stark strapazierte Abwehr samt Torwart war froh, dieses Mal ohne Gegentreffer über die Runden gekommen zu sein.
Mit dem 1:0 Sieg konnte sich Bischweier aus dem Tabellenkeller heraushieven. Glück und Zufriedenheit kehrten im Winkelberg-Stadion ein, zumindest bis am nächsten Samstag um 17 Uhr mit dem SV Au am Rhein ein neuer Gegner antritt. Davor findet das Spiel der zweiten Mannschaften ab 15.15 Uhr statt.
08.09.2013
Am Sonntag empfing der VfR Bischweier die Spielvereinigung Ottenau. Der Sonntagnachmittag bot mit wärmender Sonne und kühlendem Wind angenehme Spielvoraussetzungen, leider musste Gastgeber Bischweier aber eine erneute Niederlage verkraften.
Bereits in der 6. Spielminute ging Ottenau in Führung. Im Verlauf der ersten Halbzeit erwies sich die Abwehr der Gäste als unüberwindbares Bollwerk, das jeden Angriff zum Scheitern verurteilte. Im weiteren Spielverlauf erhöhte Ottenau auf 0:2.
Nach der Halbzeit witterte Bischweier Morgenluft, als Steven Föry ein Anschlusstreffer gelang (57.). Alle Hoffnungen auf eine Aufholjagd zerstoben, als der Gäste-Mannschaft weitere zwei Treffer gelangen. Bischweier zeigte zwar weiter Kampf- und Laufbereitschaft,
fand aber keine spielerischen Mittel und Wege und hatte keine zündende Idee, um die gegnerische Abwehr auszuhebeln. Ottenau konnte seine Chancen besser nutzen und zeigte keine Ermüdungserscheinungen, während Bischweier das nötige Quantum Glück fehlte, was aber nur schwachen Trost bietet. Das Spiel endete mit einer 1:4 Niederlage.
Wie beim Spiel in Stollhofen machte sich bemerkbar, dass Teammitglieder, die entscheidend sind für den Spielverlauf und ein Spiel noch wenden können, Verletzungen auskurieren oder im Urlaub weilen.
Der zweiten Mannschaft gelang es dagegen, ihre Niederlage mit einem 0:1 minimal zu gestalten, obwohl laut Einschätzung eines Spielers die Mannschaft „zu unkonzentriert und nicht mit der nötigen Torgefährlichkeit“ auftrat.
Der nächste Sonntag wird wieder in einem Heimspiel neue Herausforderungen und neue Chancen bieten. Der FSV Kappelrodeck-Waldum tritt um 15 Uhr in Bischweier an. Davor findet das Spiel der zweiten Mannschaften ab 13.15 Uhr statt.
01.09.2013
Am Sonntag spielte der VfR Bischweier in Rastatt gegen den Fusionsverein Rastatter SC/DJK.
Zum Leidwesen und Missvergnügen der VfR-Fans konnte die erste Mannschaft nicht an die Glanzleistung vom vergangenen Sonntag anknüpfen und
ermöglichte durch ihre Niederlage dem Rastatter SC/DJK den Sprung an die Tabellenspitze. Mit einem 3:0 war das Ergebnis für Bischweier so trübselig wie das Wetter.
Der Gastgeber gab der Mannschaft aus dem Kirschendorf, die zu harmlos und mit wenig Angriffslust zu Werke ging, keine Chance auf ein Gegentor. In der gemächlich geführten Partie fehlten Frische und Schwung. Durch die Großzügigkeit der VfR-Abwehr gelangen den Rastatter Spielern drei Tore, während Bischweier vergeblich einen Anschlusstreffer versuchte und Chancen vergab. Glück im Unglück hatte Bischweier noch, weil die Niederlage noch höher hätte ausfallen können. Das Spiel wird unter der Kategorie „Schlechte Erfahrungen sammeln“ abgebucht.
Die zweite Mannschaft hielt sich dagegen wacker und erkämpfte sich nach einer schlechten ersten Halbzeit und einem 1:4 Rückstand noch ein 4:4 Unentschieden. Die Torschützen waren Lukas Merkel (2x), Emil Kraft und Leonid Bondar.
25.08.2013
Im Rahmen des Sportfestes spielte die erste Mannschaft des VfR Bischweier gegen den FC Ottenhöfen. Das abwechslungsreiche und spannende Spiel endete mit einem 3:1 Sieg für den VfR.
Während des Spiels lief unsere Mannschaft zu bisher ungeahnter Hochform auf und präsentierte sich als eingeschworenes Team. Jeder Spieler setzte sich selbstlos für die Mannschaft ein und kämpfte unermüdlich für den Sieg. Das erste Tor für Bischweier köpfte David Eckert (20.) nach einem Eckball. Vor der Halbzeit gelang Ottenhöfen der Ausgleich. Der 2:1 Treffer von Florian Emrich (65.) brachte die Zuschauer wieder zum Jubeln. Obwohl Ottenhöfen in der zweiten Halbzeit wiederholt stark nach vorne drängte, wankten Abwehr und Torwart nicht. Gegenangriffe des VfR führten kurz vor Spielende zum 3:1 (90.) durch Dennis Heutle.
Nächsten Sonntag gastiert der VfR Bischweier beim Rastatter SC/ DJK. Spielbeginn ist um 15 Uhr.
Im Freundschaftsspiel gegen Neuweier verlor die zweite Mannschaft des VfR
mit 1:2. Das Tor erzielte Patrick Kittel.
18.08.2013
Vor der Kulisse eines schönes Sommertages und einer zahlreich erschienenen Zuschauerschar gastierte der VfR Bischweier zum Auftakt der Bezirksliga-Saison 2013/2014 im Stollhofener Stadion der SG Stollhofen/Söllingen, die als Aufsteiger ihre Premiere in der Bezirksliga feierte. Die erste Mannschaft musste aber leider mit einer Niederlage im Gepäck die Heimfahrt antreten.
Das Spiel begann kampfbetont, aber fair und bescherte Bischweier in der 18. Spielminute einen Elfmeter, den Steven Föry erfolgreich verwandelte. Die Freude über das Tor währte aber nicht lang, erzielte der Gastgeber doch kurz darauf den Ausgleich, ebenfalls durch einen Elfmeter (25.).
Nach einem zweiten Elfmeter für Stollhofen/Söllingen (61.) gestaltete sich das Spiel zunehmend hektischer. Die SG schlug sich tapfer, während die Mannschaft aus dem Kirschendorf dem Gegner zu viel Raum ließ. Kurz vor Spielende gelang es dem Gastgeber schließlich, erfolgreich die gegnerische Abwehr zu überrennen und noch einen Treffer zu erzielen (83.). So endete das Spiel mit einem 3:1.
Die neu formierte Mannschaft des VfR Bischweier konnte sich noch nicht in Bestform präsentieren, dazu muss die Mannschaft noch Spielpraxis sammeln und als Team zusammenfinden. An die junge Mannschaft sollte man keine zu hohen Erwartungen stellen oder von ihr Wunder erwarten. Nur noch fünf erfahrene Stammspieler der letzten Saison bilden das Rückgrat der Mannschaft, das in der neuen Saison durch zum Großteil aus der vereinseigenen A-Jugend kommende Spieler verstärkt wird. Zudem machte sich noch erschwerend bemerkbar, dass wichtige Spieler aus der A-Jugend derzeit im Urlaub weilen. Mit Kraft, Mut und Geduld sollte man also in die folgenden Spiele gehen.
Die zweite Mannschaft konnte einen 1:3 Sieg verbuchen. Die Tore für Bischweier erzielten Marco Grimm, Marco Müllner und Marius Maier.
13.08.2013